Hundewissen für dein PostfachHundewissen für dein Postfach: Verpasse keine Hunde-Insider-Tipps mehr 🐶

Newsletter

Mit unserem Newsletter bekommst du regelmäßig Insider-Hundetipps und Inspirationen direkt in dein Postfach. Wanderlust inklusive. Happy dog - happy life!

Hiermit willige ich in die Erhebung und Verarbeitung der vorstehenden Daten für das Empfangen des Newsletters per E-Mail ein. Von der Datenschutzerklärung habe ich Kenntnis genommen und bestätige dies mit Absendung des Formulars.

Eine Illustration des Newsletters
LESEZEIT
7 MIN
Pinterest LogoFacebook Logo

BUMAS Biothane-Maulkorb im Praxischeck: Passform, Vor- & Nachteile sowie unser Erfahrungsbericht

BUMAS Biothane-Maulkorb im Praxischeck

Auch wenn ich mit Hunden groß geworden bin, hatte das Thema Maulkorb für mich lange keinerlei Relevanz. Das änderte sich erst mit Java. Als wir den Malerweg in der Sächsischen Schweiz geplant haben, kam plötzlich das Thema auf den Tisch: Maulkorbpflicht im öffentlichen Nahverkehr, sogar in der S-Bahn. Also war klar: Java muss vorbereitet sein. Und so haben wir zum ersten Mal richtig mit dem Maulkorbtraining begonnen.

Unser erster Maulkorb? Totaler Schnellschuss. Ein leichtes Ledermodell, einfach auf gut Glück gekauft. Java hat super mitgemacht beim Training, aber der Maulkorb saß nicht wirklich gut.

Mittlerweile begleitet uns das Thema Maulkorb regelmäßig, vor allem auf den Reisen nach Österreich. Dort ist ein Maulkorb in Städten, in Gondeln und im gesamten ÖPNV Pflicht. Und ganz ehrlich: Wenn man entspannt reisen will, braucht man einfach eine Lösung, die für den Hund angenehm zu tragen ist.

In diesem Artikel geht es um unsere persönlichen Erfahrungen mit dem BUMAS-Maulkorb, was wir beim Ausmessen gelernt haben, worauf du unbedingt achten solltest und wie du deinen Hund Schritt für Schritt sanft daran gewöhnst.

Inhalt

Dieser Artikel ist im Rahmen einer Kooperation mit BUMAS entstanden. Unsere Meinung wurde davon nicht beeinflusst, wir berichten unabhängig und ehrlich über unsere Erfahrungen.

Warum ein Maulkorb sinnvoll und damit kein Tabuthema ist

Ganz ehrlich: Ich hab früher, wie bestimmt viele andere gedacht, ein Maulkorb sei nur was für „Problemhunde“. Heute weiß ich es besser und ich wünschte, ich hätte das schon früher verstanden. Ein Maulkorb kann in so vielen Momenten Gold wert sein. Zum Beispiel im Zug, im Notfall, beim Tierarztbesuch oder wenn man durch ein Land reist, in dem es einfach Pflicht ist.

Das hat nichts mit „mein Hund ist gefährlich“ zu tun, sondern mit Verantwortung und Vorbereitung. Ich finde, ein Hund mit Maulkorb zeigt nicht, dass er ein Problem hat, sondern dass sein Mensch vorausschauend ist. Und wenn du deinen Hund früh und liebevoll daran gewöhnst, dann wird der Maulkorb auch nichts Bedrohliches, sondern einfach normal.

👉 Warum jeder Hund einen Maulkorb kennen sollte

Für uns gehört ein Maulkorb heute zur Grundausstattung, so wie die Leine oder das Geschirr. Und ganz ehrlich: Wenn man den passenden gefunden hat, ist das gar kein großes Ding mehr. Wichtig ist nur, dass der Hund Zeit bekommt, sich daran zu gewöhnen.

Goldendoodle mit Maulkorb in Österreich
Goldendoodle mit Maulkorb in Österreich in der Gondel
Goldendoodle mit Maulkorb in Österreich in der Gondel

Der Weg zum maßgeschneiderten Maulkorb

Ein gut sitzender Maulkorb ist mehr als eine Frage der Optik. Er muss funktional, bequem und tierschutzkonform sein. Gerade bei Maßanfertigungen wie bei BUMAS ist eine präzise Vermessung entscheidend.

Konfiguration und Messung

Auf der Website von BUMAS gibt es eine strukturierte Anleitung mit klaren Erläuterungen zur richtigen Vorgehensweise. Zusätzlich helfen Grafiken mit verschiedenen Kopfformen dabei, die eigenen Maße korrekt einzuordnen. Gemessen werden drei Längen. Was du hierfür benötigst, ist ein Maßband (Amazon)* und ggf. Leckerlis für deinen Hund.

Schnauzenlänge richtig messen

Setze das Maßband etwa 1 bis 1,5 cm vor den Augen am Nasenrücken an und messe bis ganz nach vorne zur Nasenspitze. Achte darauf, dass du nicht zu weit hinten oder gar zwischen den Augen misst, denn das verfälscht das Ergebnis.

Bei Java sind es 6 cm.

Maulkorb ausmessen
Maulkorb ausmessen
Maulkorb ausmessen

Schnauzenumfang richtig messen

Nimm ein flexibles Maßband und lege es ohne Zugabe einmal um die breiteste Stelle der Schnauze, etwa 1 bis 1,5 cm vor den Augen. Das Band sollte perfekt anliegen, also nicht einschneiden, aber auch nicht locker aufliegen. Einfach den tatsächlichen Umfang messen, ohne Puffer oder Extra-Zentimeter dazuzurechnen.

Bei Java sind es 16,4 cm.

Schnauzenumfang richtig messen

So ermittelst du das Hechelmaß

Damit dein Hund auch mit Maulkorb entspannt hecheln und trinken kann, ist das sogenannte Hechelmaß entscheidend. Es beschreibt den Umfang der geöffneten Schnauze beim Hecheln – und bildet die Basis für die korrekte Innenweite des Maulkorbs.

Variante 1: Direkt messen

Forme eine lockere Schlaufe mit einem flexiblen Maßband (z. B. mit einer Büroklammer fixiert) und lege sie deinem Hund beim Hecheln um die weit geöffnete Schnauze an der breitesten Stelle.

Variante 2: Berechnen

Wenn du wie wir, die erste Variante nicht hinbekommst, kannst du das Hechelmaß auch berechnen:

  • Hechelmaß = geschlossener Schnauzenumfang + 30–40 % Zugabe

Beispiel: Java hat einen geschlossenen Schnauzenumfang von 16,4 cm. Daraus ergeben sich:

  • + 30 % Zugabe → 16,4 cm + (0,3 × 16,4 cm) = 21,32 cm
  • + 40 % Zugabe → 16,4 cm + (0,4 × 16,4 cm) = 22,96 cm

Wir haben 22 cm genommen als Hechelmaß.

Tipp: Forme mit dem berechneten Wert eine Schlaufe und prüfe die Passform.

Nun kannst du alle Werte im Konfigurator eintragen und dich bei den Farbkombinationen austoben.

Konfigurator für Maulkörbe

Neben den Messwerten werden im Konfigurator weitere Angaben wie Rasse, Gewicht und Kopfform abgefragt. Ergänzend können Fotos der Messung hochgeladen werden, um die Angaben abzusichern.

Was beim Messen schieflaufen kann

Trotz ausführlicher Anleitung ist es möglich, dass ein Maulkorb am Ende nicht optimal passt. Wir haben uns im ersten Durchlauf vermessen.

Daher unsere Empfehlung: Die Abmessgarantie aktivieren. Sollte doch etwas schiefgehen, bekommt man dann ohne Diskussion einen neuen Maulkorb. Denn einen Maulkorb kauft man nur einmal.

Java mit langem Fell und dem Maulkorb
Java mit langem Fell und dem Maulkorb
Ein grünes Zitat-ZeichenBei Hunden, die regelmäßig getrimmt oder geschoren werden, sollte das Messen möglichst kurz nach dem Friseurtermin erfolgen. So lassen sich ungenaue Ergebnisse vermeiden. Hier war auch unser Fehler.
Youtube logo

Vor- und Nachteile von Biothane

Wie bei jeder Maulkorb-Variante hat auch Biothane seine Vor- und Nachteile. Damit du besser einschätzen kannst, ob das Material zu euch passt, listen wir sie hier ganz transparent auf:

Vorteile
Nachteile
✅ Wasserfest, saugt sich nicht voll
❌ Keine weiche Polsterung wie z. B. Leder. Der Tragekomfort ist geringer als mit gepolsterten Drahtmaulkörben
✅ Leicht & flexibel vor allem für kleine Hunde angenehm
❌ Nicht beißfest genug bei starkem Beißverhalten, hier empfehlen wir Drahtmaulkörbe
✅ Einfach zu reinigen
✅ Platzsparend: lässt sich gut im Rucksack verstauen
✅ Individuell anpassbar: verschiedene Farben & Optionen

Individuelle Anpassung & Besonderheiten

Neben der Passform bietet BUMAS verschiedene funktionale Ergänzungen, die je nach Hund sinnvoll sein können. Dazu zählen unter anderem:

  • die „nose-free“-Option, bei der der Bereich über der Nase offen bleibt (z. B. für Hunde mit kurzer Schnauze)
  • Neoprenpolsterung im Nasenbereich für empfindliche Hunde
  • ein zusätzlicher Kehlriemen für sicheren Halt bei großem Hechelmaß
  • sowie reflektierende Riemen oder farbliche Gestaltung in mehreren Kombinationen

Eingewöhnung: Positiv, kleinschrittig & im Tempo des Hundes

Auch wenn Java grundsätzlich Maulkorb-Erfahrung hatte, lag unsere letzte bewusste Trainingsphase dazu bereits einige Jahre zurück für die Sächsische Schweiz. Seitdem kam der Maulkorb nur in Österreich zum Einsatz. Umso wichtiger war es jetzt, das Thema nochmal systematisch aufzugreifen und neue Sicherheit sowie Routine hineinzubringen.

Ein grünes Zitat-ZeichenEin Verhalten, das lange nicht geübt wurde, verliert an Stabilität. Und auch wenn die Grundakzeptanz noch da ist, heißt das nicht, dass der Hund automatisch bereit ist, den Maulkorb über längere Zeit und unter Bewegung stressfrei zu tragen. Deshalb war ein kleinschrittiger Wiederaufbau nicht nur sinnvoll, sondern notwendig.

Unser Eingewöhnungsweg bestand aus drei zentralen Bausteinen:

  • Positive Verknüpfung durch klassische Konditionierung: Java lernte: Maulkorb = etwas Gutes. Dafür kombinierten wir das Anlegen konsequent mit Futter und Lob. Ziel war, dass sie den Maulkorb nicht nur akzeptiert, sondern aktiv positiv verknüpft.
Eingewöhnung an den Maulkorb
  • Tragedauer langsam steigern: Neben der Bewegung ist auch die Dauer des Tragens ein entscheidender Trainingsfaktor. Nur weil der Hund den Maulkorb fünf Sekunden lang akzeptiert, heißt das nicht, dass er ihn zehn Minuten entspannt tragen kann. Deshalb steigerten wir die Tragezeit in kleinen, erfolgreichen Schritten – erst 10 Sekunden, dann 30, dann eine Minute. Wichtig war, vor dem Punkt des Unwohlseins wieder abzunehmen, damit keine negative Verknüpfung entsteht.
  • Maulkorb in Bewegung tragen: Bewegung mit Maulkorb ist eine eigene Herausforderung: Sich damit zu drehen, in eine Bahn einzusteigen fühlt sich anders an als nur still zu stehen. Deshalb übten wir gezielt Alltagsbewegungen wie „Laufen an lockerer Leine“ oder kleine Tricks mit dem Maulkorb.

Unsere Strategie:

Java liebt kleine Tricks – und das haben wir genutzt. Mit Übungen wie „Sitz“ oder„Pfötchen“ sorgten wir für Ablenkung und Bewegung. Die Trainingseinheiten waren bewusst kurz (2–3 Minuten), aber regelmäßig, so konnte sie ganz in ihrem Tempo lernen, dass der Maulkorb einfach ab und zu dazugehört.

Maulkorbtraining mit Goldendoodle

BUMAS-Maulkorb im Alltagstest mit Java

Alltagstauglichkeit: leicht, robust und wasserfest

Der BUMAS-Maulkorb besteht aus Biothane, einem Material, das im Alltag viele Vorteile bietet. Es ist wasserabweisend, nimmt keine Feuchtigkeit auf und lässt sich leicht reinigen. Gerade bei Regen, Matsch oder längeren Wanderungen bleibt der Maulkorb hygienisch und stabil. Im Gegensatz zu Leder verändert Biothane auch bei Nässe weder seine Form noch sein Gewicht.

Für kleine Hunde wie Java, die nur etwa sieben Kilo wiegt, ist auch das geringe Eigengewicht des Maulkorbs ein Pluspunkt. Er trägt sich leicht, ohne zu stören, und bietet gleichzeitig genug Raum zum Hecheln, Trinken und für natürliche Bewegungen. Auch das Anlegen geht unkompliziert, praktisch im Alltag und auf Reisen.

Maulkorbtraining mit Goldendoodle
BUMAS Maulkörbe
Maulkorbtraining mit Goldendoodle

Fazit nach mehreren Monaten im Einsatz

Java trägt ihren BUMAS-Maulkorb inzwischen ohne Probleme. Besonders auf Reisen, wie dem bevorstehenden Urlaub in Österreich, gibt der Maulkorb zusätzliche Sicherheit. Er sitzt gut und hat sich im Alltag bewährt. Nach mehreren Monaten im Einsatz zeigt sich: Die Maßanfertigung war eine sinnvolle Entscheidung.

Frau mit Mini Goldendoodle Java, die sich gegenseitig angucken

Folgst du uns schon auf Instagram?

Schließe dich über 13.700 begeisterten Hundemenschen an, tausche dich aus und bleibe auf dem Laufenden.

Zu Instagram
LETZTE ÄNDERUNG
Pinterest LogoFacebook Logo
Alina
Alina