Wandern mit Hund im Harz: Der idyllische Oderteich-Rundweg im UNESCO-Welterbe

Von Torfhaus nur ein Katzensprung entfernt, wartet mit dem Oderteich ein echtes Naturjuwel! Der Rundweg führt durch dichte Wälder, über Holzstege und direkt am Wasser entlang – zu jeder Jahreszeit ein Highlight.
In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf unsere Tour und zeigen, warum dieser Rundweg ein Muss für jeden Hundemenschen ist. Also, Lust auf ein Mikroabenteuer? Leine anlegen und los geht’s!
Inhalt
Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Produktplatzierungen in Form von Affiliate-Links. Unsere Meinung sowie die Inhalte dieses Artikels wurden dadurch nicht beeinflusst.
Die Wanderung
Distanz
4,5 Kilometer
Höhenmeter
30 Meter
Start
Oderteich Wanderparkplatz
Ziel
Oderteich Wanderparkplatz
Dauer
1:08 Stunden
Schwierigkeitsgrad
Einfach
Wanderführer: Panoramawege Harz
Ob Brocken, Hexentanzplatz oder Liebesbankweg – der Harz begeistert mit traumhaften Panoramen. Entdecke 30 eindrucksvolle Touren durch Nationalpark, Hochharz & Co. und lass dich von weiten Blicken und sagenhaften Wegen verzaubern!
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
- Kostenloser Parkplatz: Parkplatz Oderteich - 37444 Sankt Andreasberg (Google Maps)
Wann ist die beste Zeit für die Oderteich-Wanderung?
Da diese Tour sehr beliebt ist, empfehlen wir sie eher in der Nebensaison, unter der Woche oder früh am Morgen. Auch ein Spaziergang zum Sonnenuntergang kann eine wunderschöne Alternative sein, wenn die meisten Wanderer*innen bereits unterwegs waren.
Ein guter Indikator für die Besucherzahl ist der Parkplatz: Wenn dieser schon voll ist, kann es auf den schmalen Holzstegen und Uferwegen recht trubelig werden – dann macht die Wanderung vielleicht nicht ganz so viel Spaß. Wer den Oderteich also in ruhiger Atmosphäre genießen möchte, sollte seine Tour gut timen.
Highlights
Einmal rund um den historischen Oderteich
Die Tour startet am Wanderparkplatz Oderteich, wo du dein Auto kostenlos abstellen kannst. Von hier aus kannst du die Runde sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn gehen – wir haben uns für die zweite Variante entschieden, aber das bleibt natürlich dir überlassen.
Direkt am Ufer entlang führt der Weg durch wunderschöne Landschaften. Besonders auf der rechten Seite sorgen viele Holzstege für ein einmaliges Naturerlebnis. Immer wieder hast du einen fantastischen Blick auf das Wasser, das je nach Jahreszeit in tiefem Blau oder im warmen Licht der Sonne leuchtet.
Ein Wald im Wandel – Natur pur
Der Oderteich gehört zum UNESCO-Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft und ist von einer beeindruckenden Waldlandschaft umgeben. Abgestorbene Fichten wechseln sich mit jungem Wildwald ab – ein faszinierendes Naturschauspiel. Besonders spannend: Hier wachsen noch einige Harzer Urfichten, die mit über 300 Jahren echte Überlebenskünstler sind.
Bohlenstege durch das Moor
Ein besonderes Highlight der Strecke sind die Bohlenwege auf der Westseite, die durch kleine Moorbereiche führen. Hier wachsen Torfmoose, Heidelbeeren und mit etwas Glück entdeckt man sogar den Rundblättrigen Sonnentau, eine insektenfressende Pflanze!
Die schmalen Holzstege, umgeben von mystischer Moorlandschaft, bieten nicht nur eine einmalige Atmosphäre, sondern sind auch ein beliebtes Fotomotiv. Besonders bei Nebel oder im goldenen Herbstlicht entstehen hier beeindruckende Aufnahmen, die den besonderen Charme des Oderteichs perfekt einfangen.
Harzer Wandernadel: Stempelstelle 217 – Sonnenkappe Oderteich
Für alle Stempeljäger der Harzer Wandernadel gibt es entlang der Oderteich-Runde ein besonderes Highlight: die Stempelstelle 217 – Sonnenkappe Oderteich. Sie befindet sich direkt am Rundweg und ist eine tolle Gelegenheit, dein Stempelheft um einen weiteren Eintrag zu erweitern.
Die Sonnenkappe, ein Bach, der am Nordufer in den Oderteich mündet, liegt in unmittelbarer Nähe. Die historische Stauanlage, die zwischen 1715 und 1722 von Bergleuten aus Sankt Andreasberg erbaut wurde, war einst die größte Talsperre Deutschlands. Heute gehört der Oderteich zum UNESCO-Welterbe und versorgt weiterhin Wasserkraftwerke mit Energie.
Ein Highlight für den Sommer: Baden im Oderteich
Wenn du an heißen Tagen eine Erfrischung suchst, hast du Glück: Der Oderteich ist einer der wenigen Badeseen im Harz! In ausgewiesenen Bereichen kannst du hier nach der Wanderung ins Wasser springen und sogar ein bisschen Strandfeeling genießen. Umgeben von Wäldern und ruhiger Natur ist es der perfekte Spot für eine kleine Pause mit deinem Hund.
Regeln für Hunde im Nationalpark Harz
Der Nationalpark Harz ist ein geschützter Naturraum, in dem besondere Regeln für das Wandern mit Hund gelten. Leinenpflicht besteht ganzjährig, um die heimische Tierwelt zu schützen und Wildtiere nicht zu stören. Gerade in den dichten Wäldern und Moorgebieten leben viele scheue Arten, die auf ungestörte Rückzugsorte angewiesen sind.
Wanderleine von RUFFWEAR
Die Ruffwear Hitch Hiker Hundeleine ist ein verstellbarer, verstaubarer Gurt, ideal fürs Wandern und den Alltag. Mit 3,6m reflektierendem Seil, in einer Tasche, kann freihändig oder handgehalten verwendet werden. Ein cleveres, kompaktes Design mit Sicherheitsbremse und Crux-Clip für Sicherheit. Inspiriert von Lieblingsorten, ist sie ergonomisch, stark und langlebig. Ruffwear garantiert Qualität und Beständigkeit.
Unser Fazit
Die Rundwanderung um den Oderteich ist ein echtes Must-Do im Harz! Trotz der kurzen Distanz bietet sie unglaublich viel Abwechslung – von dichten Wäldern über idyllische Holzstege bis hin zu traumhaften Blicken aufs Wasser. Egal zu welcher Jahreszeit, diese Tour ist einfach wunderschön und gehört definitiv auf jede Bucketlist.
Kein Wunder, dass sie auf Instagram so beliebt ist – wer einmal hier war, versteht sofort, warum. Und als besonderes Highlight: Im Sommer kannst du in ausgewiesenen Bereichen des Oderteichs sogar baden!
Deshalb:
Folgst du uns schon auf Instagram?
Schließe dich über 11.200 begeisterten Hundemenschen an, tausche dich aus und bleibe auf dem Laufenden.