Harzer-Hexen-Stieg mit Hund: Euer Guide für hundefreundliches Etappenwandern mitten in Deutschland
Der Harzer-Hexen-Stieg zählt zu den bekanntesten Fernwanderwegen Deutschlands und führt auf etwa 94 Kilometern quer durch die vielfältigen Landschaften des Harzes – von Osterode bis ins Bodetal bei Thale. Doch was macht ihn besonders für Hundemenschen?
In unserem Artikel erfährst du alles, was du für eine entspannte Planung mit Hund wissen musst: Von hundefreundlichen Unterkünften über angepasste Etappen bis hin zu unseren persönlichen Tipps für ein unvergessliches Wandererlebnis. Egal, ob ihr die gesamte Strecke oder nur einzelne Abschnitte erkunden möchtet – wir zeigen dir, wie du den Hexenstieg stressfrei und mit vielen Highlights meistern kannst.
Inhalt
Ein Qualitätsweg mit Geschichte
Der Harzer-Hexen-Stieg wurde 2003 eröffnet und hat sich seitdem als einer der besten Wanderwege Deutschlands etabliert. Er wurde mehrfach als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet – ein Siegel, das für besonders hohe Standards in Wegebeschaffenheit, Beschilderung und Wegführung steht. Im Jahr 2023 feierte der Harzer-Hexen-Stiegsein 20-jähriges Jubiläum.
Dieser Weg ist mehr als nur eine Wanderstrecke: Er verbindet historische Bergbaupfade, dichte Wälder, weite Hochflächen und dramatische Schluchten wie das Bodetal. Zu den Highlights gehört der sagenumwobene Brocken, der höchste Berg Norddeutschlands.
Warum der Harzer-Hexen-Stieg perfekt für Hunde ist
Der Hexen-Stieg eignet sich ideal für Wanderungen mit Hund:
- Flexible Etappenplanung: Du kannst den Weg an deine Bedürfnisse und die deines Hundes anpassen – egal, ob kurze Tagesetappen oder längere Strecken.
- Hundefreundliche Unterkünfte: Entlang der Route gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten, die Hunde willkommen heißen. Wie haben dafür die einzelnen Etappen leicht verändert, sodass man immer zu der bestmöglichsten hundefreundlichen Unterkunft gelangt.
- Abwechslungsreiche Natur: Die Wege führen durch schattige Wälder, entlang von Bächen und über offene Flächen – perfekte Bedingungen für dich und deinen Hund.
Der Harzer Hexenstieg – Unsere individuelle Planung mit Hund
Wir haben die offiziellen Etappen so angepasst, dass sie nicht nur hundefreundlich, sondern auch praktisch planbar sind. Jede Etappe endet an einer Unterkunft, die Vierbeiner herzlich willkommen heißt – von traditionell-gemütlich bis modern und stilvoll. Damit möchten wir Hundemenschen die Organisation erleichtern und zeigen, dass der Hexenstieg ein echtes Erlebnis für Mensch und Hund sein kann.
Obwohl wir selbst erst zwei Etappen gegangen sind, haben wir die gesamte Strecke sorgfältig geplant – von den schönsten Wanderabschnitten bis hin zu den besten Unterkünften. In diesem Artikel teilen wir unsere bisherigen Erfahrungen, geben Tipps für die Planung und zeigen dir, wie du deinen Hexenstieg individuell anpassen kannst. Egal, ob du den gesamten Weg oder nur einzelne Abschnitte wanderst – mit dieser Planung wird euer Abenteuer entspannt und unvergesslich.
Regeln und Hinweise für den Nationalpark Harz mit Hund
Der Nationalpark Harz bietet atemberaubende Natur und spannende Wanderwege, doch für das Wandern mit Hund gelten hier klare Regeln, die dem Schutz von Wildtieren und der Natur dienen.
Leinenpflicht im gesamten Nationalpark
Im gesamten Nationalpark Harz gilt uneingeschränkte Leinenpflicht. Das dient nicht nur dem Schutz von Wildtieren, die in ihrem natürlichen Lebensraum nicht gestört werden sollen, sondern auch der Sicherheit deines Hundes. Im Nationalpark gibt es immer wieder Wildwechsel, und unkontrolliertes Laufen könnte deinen Hund gefährden.
Achtung vor Zecken
Zecken sind im Harz fast das ganze Jahr über aktiv – selbst im Winter an milden Tagen. Nach jeder Wanderung solltest du deinen Hund gründlich auf Zecken absuchen. Zusätzlich ist es ratsam, vorab mit deinem Tierarzt zu besprechen, wie du deinen Hund am besten schützen kannst. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, von Spot-ons bis hin zu Zeckenhalsbändern oder Tabletten, die auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt werden können.
Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Produktplatzierungen in Form von Affiliate-Links. Unsere Meinung sowie die Inhalte dieses Artikels wurden dadurch nicht beeinflusst.
Etappen
Etappe 1: Osterode – Buntenbock
Die erste Etappe des Harzer-Hexen-Stieg führt von Osterode nach Buntenbock und bietet einen sanften Einstieg in das Abenteuer. Der Weg verläuft größtenteils durch schattige Wälder und entlang historischer Bergbaupfade. Besonders sehenswert sind die Gräben und Teiche des Oberharzer Wasserregals, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Die Strecke ist moderat und damit ideal für Hundemenschen, die ihren Vierbeiner an längere Wanderungen gewöhnen möchten.
Distanz
12,3 km
Höhenmeter
440
Start
Osterode
Ziel
Buntenbock
Unterkünfte / Verpflegung
Dauer
3:30 Std
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Etappe 2: Buntenbock – Torfhaus
Von Buntenbock aus führt die Route nach Torfhaus, vorbei an idyllischen Seen und durch dichte Harzer Wälder. Die Highlights dieser Etappe sind die beeindruckenden Ausblicke auf den Brocken und die Moorlandschaften des Nationalparks. Die Strecke ist anspruchsvoller, da einige Steigungen zu bewältigen sind, aber für wanderfreudige Hunde und Menschen ein echtes Erlebnis.
Distanz
22,4
Höhenmeter
470
Start
Buntenbock
Ziel
Torfhaus
Unterkünfte / Verpflegung
Torfhaus Harzresort – moderne, hundefreundliche Chalets mit Blick auf den Brocken
Dauer
6:15 Std
Schwierigkeitsgrad
Schwer
Etappe 3: Torfhaus – Brocken – Schierke
Diese Etappe ist das Herzstück des Harzer-Hexen-Stieg und führt über den Brocken, den höchsten Berg Norddeutschlands. Der Aufstieg ist steil, aber die weiten Ausblicke und die mystische Atmosphäre auf dem Gipfel belohnen die Mühe. Nach dem Abstieg geht es durch die unberührte Natur des Nationalparks weiter nach Drei-Annen-Hohne. Diese Strecke ist anspruchsvoll, bietet jedoch zahlreiche Möglichkeiten für Pausen.
3. Etappe des Harzer-Hexen-Stieges
Lust auf eine detaillierte Tourbeschreibung? In unserem Artikel zur dritten Etappe des Harzer-Hexen-Stiegs erfährst du alles: von Highlights wie dem Brocken bis zu hundefreundlichen Tipps. Perfekt, wenn du eine unvergessliche Wanderung im Harz planst.
Distanz
17,4 km
Höhenmeter
350 Meter
Start
Torfhaus
Ziel
Schierke
Unterkünfte / Verpflegung
Schierke Harzresort – moderne, hundefreundliche Chalets
Dauer
5 Std
Schwierigkeitsgrad
Mittelschwer
Etappe 4: Schierke – Neuwerk
Von Drei-Annen-Hohne führt die Wanderung durch das wildromantische Bodetal nach Rübeland, bekannt für seine Tropfsteinhöhlen. Der Weg ist abwechslungsreich und beeindruckt durch seine Schluchten, Flussläufe und malerischen Brücken. Diese Etappe bietet deinem Hund zahlreiche Möglichkeiten, sich an Wasserstellen abzukühlen.
4. Etappe des Harzer-Hexen-Stieges
Planst du eine unvergessliche Wanderung im Harz? In unserem Artikel zur dritten Etappe des Harzer-Hexen-Stiegs findest du alles, was du brauchst: von beeindruckenden Highlights wie dem Brocken bis zu hundefreundlichen Tipps für unterwegs. Entdecke die schönsten Seiten des Harzes!
Distanz
23,2 km
Höhenmeter
300 Meter
Start
Schierke
Ziel
Neuwerk
Unterkünfte / Verpflegung
Dauer
6:30 Std.
Schwierigkeitsgrad
Schwer
Etappe 5: Neuwerk – Treseburg
Hinweis: Etappe 5 & 6 können auch gut in einem gegangen werden.
Distanz
15,5 km
Höhenmeter
270 Meter
Start
Neuwerk
Ziel
Treseburg
Unterkünfte / Verpflegung
Dauer
4:20 Std.
Schwierigkeitsgrad
Mittelschwer
Etappe 6: Treseburg – Thale
Das große Finale des Harzer Harzer-Hexen-Stieg führt dich durch das Bodetal bis nach Thale. Diese Etappe ist geprägt von spektakulären Ausblicken auf die Schlucht und ihren beeindruckenden Felsformationen. In Thale angekommen, lohnt sich ein Besuch der Rosstrappe oder des Hexentanzplatzes – beides auch für Hunde geeignet.
Distanz
9,9 km
Höhenmeter
160 Meter
Start
Wienrode
Ziel
Thale
Unterkünfte / Verpflegung
Dauer
4 Std.
Schwierigkeitsgrad
Mittelschwer
Fazit: Harzer-Hexen-stieg – Ein Abenteuer, das sich lohnt
Fernwanderwege wie der Harzer Hexenstieg sind einfach etwas Besonderes. Sie bieten nicht nur die Chance, grandiose Landschaften zu entdecken, sondern auch, die Zeit bewusst zu genießen.
Wir haben bisher zwei Etappen gemacht, die dritte und die vierte, und diese mit einer Übernachtung im Schierke Harzresort kombiniert.
Die nächste Etappen können wir kaum erwarten! Der Harzer Hexenstieg ist für uns mehr als nur ein Wanderweg – er steht für die Begeisterung für den Harz, eine Region, die uns immer wieder überrascht und fasziniert.
Wenn du den Hexenstieg an einem Stück gehen willst, achte darauf, dass dein Hund fit genug ist. Für alle anderen empfehlen wir: Plant den Weg in Etappen, gönnt euch entspannte Übernachtungen, und macht jede Wanderung zu einem Highlight.
Für uns ist der Harzer Hexenstieg nicht nur ein Abenteuer, sondern ein Weg, der uns lehrt, das Wandern in vollen Zügen zu genießen – Schritt für Schritt.
Folgst du uns schon auf Instagram?
Schließe dich über 8.900 begeisterten Hundemenschen an, tausche dich aus und bleibe auf dem Laufenden.