Lastenfahrrad für Hunde: Das Babboe E-Go im Test

Seit unseren Reisen durch die Niederlande und Dänemark haben es uns Lastenräder angetan. Umso schöner, dass das umweltfreundliche Fortbewegungsmittel auch bei uns endlich zum Trend wird. Städte wie Düsseldorf bekommen dadurch ein ganz neues Stadtbild. Im April ist bei uns das Babboe E-Go eingezogen.
In diesem Artikel berichten wir von unseren Erfahrungen, die wir auf den ersten 200 Kilometern gemacht haben. Wir gehen auf die Vor- und Nachteile ein und beantworten die Frage, ob wir uns das Lastenrad noch einmal geholt hätten.
Inhalt
Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Produktempfehlungen, zwei davon in Form von Affiliate-Links. Unsere Meinung sowie die Inhalte dieses Artikels wurden dadurch nicht beeinflusst. Der Artikel ist nicht in Kooperation mit Babboe verfasst worden.
Welche Babboe Lastenräder gibt es für Hunde?
Babboe bietet zwei Modelle an, die für Hunde geeignet sind:
- Das Babboe Dog sowie
- Das Babboe Go
Beide 3-Rad-Modelle gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen. Besonders interessant und nicht zu unterschätzen bei dem Eigengewicht der Räder: die Akku- oder Motorunterstützung:
- Das Babboe Dog gibt es mit und ohne Antrieb.
- Das Babboe Go gibt es mit und ohne Antrieb sowie mit einem integriertem Motor (Babboe Go Mountain)
Babboe Go oder Babboe Dog: Welches Lastenrad ist besser?
Die Frage ist subjektiv und wir können sie definitiv nicht zu 100% objektiv beantworten.
Vorteile für das Babboe Dog
Das Rad ist für den Hundetransport spezialisiert und durch die höheren Banden perfekt für größere Hunde. Es ist dadurch stabil und bringt viel Sicherheit mit. Es gibt eine Hunderampe, mit der ein gelenkschonender Ein- und Ausstieg gesichert ist. Praktisch sind zudem die zwei integrieren Ösen für die sichere Befestigung der Hundeleine.
Im Instagram Reel kannst du Bailey und Peanut sehen, zwei süße Labradore, die mit einem Babboe Dog unterwegs sind:
Wenn du einen kleinen Hund hast, kannst du die mitgelieferte größere Bank montieren, auf der dein Hund sich hinsetzen kann. Mit anderen Worten: Das Babboe Dog ist perfekt für 1-2 Hunde. Okay: Ausnahmen bestätigen die Regel 😍
Auch nicht uninteressant: Das Babboe Dog ist um einiges günstiger. Aktuell gibt es das Babboe Dog ab 1.649 €, das Babboe Go ab 2.099 €.
Ein weiterer Pluspunkt: Es gibt eine klappbare Sitzbank, auf der bis zu zwei Kinder Platz nehmen können.
Vorteile für das Babboe Go
Das Babboe Go ist für unseren Geschmack ein Tick stylischer. Es punktet bei uns durch seine runde Form und die helle Farbe. Es ist einfach ein Traum 😍.
Auch wenn das Rad keine Rampe hat, erleichtert die Tür den Einstieg. Java wiegt allerdings nur 7 kg. Wir könnten sie daher auch so ohne Probleme in das Rad setzen.
In dem Babboe Go haben bis zu vier Kinder Platz oder aber auch ein Hund und ein Erwachsener. Wir haben es getestet und es macht unheimlich viel Spaß.
In beiden Modellen sind bis zu 100 kg möglich.
Welches Modell haben wir?
- Babboe E-Go: mit elektrischer Tretunterstützung
- Farbe: Holz
- Bremsen: Hydraulische Scheibenbremse
- Akku-Kapazität: 450 Wh
Welche Ausrüstung verwenden wir für das Babboe-Bike?
Antirutschmatte
Wir haben relativ schnell die Antirutschmatte bestellt, da der Boden des Babboe E-Gos aus reinem Holz und rutschig ist. Zu Beginn hatten wir nur eine Hundedecke für den Transport. Diese ist ohne Matte allerdings hin und her gerutscht. Mit der Antirutschmatte passiert das nicht mehr.
Regenverdeck
Das offizielle Regenverdeck für das Babboe E-Go kostet fast 210 €. Die Investition lohnt sich allerdings. Praktisch sind die Reißverschlüsse. So können die Vorderseite und beide Seiten während der Fahrt hochgerollt werden.
Der Aufbau war mit Hilfe der Anleitung einfach und in zehn Minuten erledigt. Das Verdeck wird mit einem Zeltgestänge geliefert.
Wir haben uns bis jetzt nur für das Regenverdeck entschieden und nicht zusätzlich das Sonnensegel gekauft. Denn bei Sonnenschein bietet das Verdeck ebenfalls einen Schutz vor UV-Einstrahlung.
Regenverdeck
Das Regenverdeck schützt vor Regen und starkem Wind. Bei strahlendem Sonnenschein hingegen spendet es angenehmen Schatten und Schutz vor UV-Einstrahlung.
Hundedecke
Babboe führt ebenfalls ein Hundekissen im Sortiment. Praktisch ist, dass die Form passend für das Babboe E-Go ist. Allerdings haben wir bei dem Namen "Babboe Hundekissen comfy" mehr Komfort erwartet. Es ist nicht wirklich dick. Eine normale Decke hätte es also definitiv auch getan ✌️. Unser Tipp an dich: Spare dein Geld an dieser Stelle.
Geschirr
Besonders zu Beginn und auf längeren Strecken trägt Java immer ein Geschirr.
Funktionales Hundegeschirr
Die Produkte von anny-x sind funktional. Wir haben das Geschirr in grau in der Größe S. Es ist sehr robust, kann verstellt und auch zum Joggen genutzt werden.
Kurze Leine
Für den sicheren Transport leinen wir Java an. Die Leine befestigen wir am Geschirr. Zu Beginn war sie sogar doppelt mit zwei Leinen gesichert.
Wasserflasche
Auf jeder Tour haben wir eine Wasserflasche mit.
Trinkflasche für unterwegs
Diese Trinkflasche war mit uns schon auf dem Malerweg und auf mehreren Radtouren. Wir finden sie praktisch für unterwegs.
Welche Nachteile bringt das Babboe-E-Go für den Hundetransport mit?
- Kosten: Die Kosten sind ein Nachteil, der nicht nur das Babboe E-Go mit sich bringt, sondern generell Lastenfahrräder. Natürlich ist es günstiger sich einen Anhänger zu kaufen oder bei kleinen Hunden einen Korb. Wir haben unser Lastenrad als Jobrad genommen. So kann man in der Tat etwas sparen. Einige Städte wie Düsseldorf geben ebenfalls Zuschüsse für die Anschaffung.
- Berge: Lediglich das Babboe Mountain hat einen integrierten Motor. Wir haben gedacht, dass wir diesen für die Stadt nicht benötigen. Aber wenn wir einen steilen Berg hochfahren, kommt man mit dem E-Go schnell ins Schwitzen. Aber das ist ja auch ok 🙏 Wenn man aber jetzt zwei schwere Hunde oder einen Hund und zwei Kinder transportiert, dann mal viel Spaß. In diesem Fall würden wir das Babboe E-Mountain empfehlen.
- Keine Ösen für die Sicherung: Das Babboe E-Go bietet keine spezielle Befestigung für Hundeleinen, wie es beispielsweise bei dem Babboe Dog der Fall ist. Hier gibt es zwei Ösen zum Durchziehen der Hundeleine. Hier hätten wir uns zusätzlichen Schutz gewünscht. Bei Regen sieht das anders aus, da die Fenster oftmals unten sind und Java nicht aus dem Rad springen könnte.
Unser Fazit: Würden wir uns das Babboe E-Go noch einmal holen?
Wir sind ganz verliebt in das Lastenrad. Es sieht gut aus und ist praktisch. Java hat sich nach ein paar Trainingseinheiten daran gewöhnt und entspannt mittlerweile auf der Fahrt.
Wenn wir den Bestellschein noch einmal ausfüllen müssten, würden wir wahrscheinlich das Babboe Go Mountain wählen.
Spielst du aktuell mit dem Gedanken dir ein Lastenrad zu zulegen? Dann schau mal bei den Händlerseiten vorbei. Du kannst dort direkt Probefahrten in deiner Nähe buchen.