Hundewissen für dein PostfachHundewissen für dein Postfach: Verpasse keine Hunde-Insider-Tipps mehr 🐶

Newsletter

Mit unserem Newsletter bekommst du regelmäßig Insider-Hundetipps und Inspirationen direkt in dein Postfach. Wanderlust inklusive. Happy dog - happy life!

Hiermit willige ich in die Erhebung und Verarbeitung der vorstehenden Daten für das Empfangen des Newsletters per E-Mail ein. Von der Datenschutzerklärung habe ich Kenntnis genommen und bestätige dies mit Absendung des Formulars.

Eine Illustration des Newsletters
LESEZEIT
14 MIN
Pinterest LogoFacebook Logo

Hygge mit Hund: 6 Dinge, die du dir von den Dän*innen abschauen kannst für ein glückliches Leben mit Hund

Hygge mit Hund

Dänemark ist bekannt für seine entspannte, glückliche Lebensweise – und ein großer Teil davon ist Hygge. Doch Hygge ist viel mehr als Kerzen, Decken und eine gemütliche Einrichtung. Es ist eine Lebensphilosophie, die uns lehrt, bewusst die kleinen Momente zu genießen, Geborgenheit zu schaffen und die Zeit mit unseren Liebsten wertzuschätzen.

Aber was hat das mit Hunden zu tun? Ganz einfach: Unsere Hunde leben Hygge bereits jeden Tag vor. Sie genießen den Moment, lieben gemeinsame Rituale und brauchen keine großen Dinge, um glücklich zu sein – nur unsere Nähe und echte Aufmerksamkeit.

Deshalb haben wir das Hygge-Konzept einmal aus einer neuen Perspektive betrachtet: Wie können wir diese dänische Gemütlichkeit in den Alltag mit Hund integrieren? In diesem Artikel erfährst du 6 konkrete Tipps, die dir und deinem Hund helfen, bewusster, entspannter und noch enger verbunden zu leben.

Inhalt

Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Produktempfehlungen in Form von Affiliate-Links. Unsere Meinung sowie die Inhalte dieses Artikels wurden dadurch nicht beeinflusst.

Was bedeutet Hygge – und was hat das mit Hunden zu tun?

Ein grünes Zitat-ZeichenDas dänische Wort Hygge (sprich: „Hü-gge“) steht für Gemütlichkeit, Wärme und das bewusste Erleben von schönen Momenten. Es geht darum, sich ein Gefühl von Wohlbefinden zu schaffen, das oft mit Entschleunigung, Naturverbundenheit und gemeinsamen Erlebnissen verbunden ist.

Und wer könnte das besser als unsere Hunde? Sie sind Meister im Hier und Jetzt, genießen die einfachen Dinge und lieben es, Zeit mit uns zu verbringen. Warum also nicht bewusst ein bisschen Hygge in euren Alltag bringen? Hier sind 6 Ideen, wie du Hygge mit deinem Hund erleben kannst.

Die kleinen Momente bewusst genießen

Hunde leben im Moment – wir hingegen denken oft schon an die nächste Aufgabe. Doch Hygge bedeutet, die kleinen, oft übersehenen Momente bewusst zu genießen. Sei es der warme Sonnenschein beim Spaziergang oder die Ruhe, wenn dein Hund sich zufrieden an dich kuschelt. Diese kleinen Augenblicke sind es, die das Leben schön machen

Ein grünes Zitat-ZeichenHygge bedeutet, sich genau diese Haltung bewusst zu machen. Es geht darum, nicht immer nur auf das große Ganze zu schauen, sondern die kleinen, wertvollen Momente im Alltag wahrzunehmen – mit unserem Hund und für uns selbst.

Ein Spaziergang ohne Ablenkung

Für viele gehört der tägliche Spaziergang mit Hund zur Routine – oft nebenbei erledigt, vielleicht sogar mit Blick aufs Handy oder begleitet von einem Podcast. Doch wie verändert sich die Erfahrung, wenn man sich wirklich auf den Moment einlässt?

  • Nimm die Natur bewusst wahr: Wie riecht die Luft? Welche Geräusche kannst du hören? Wie fühlt sich der Boden unter deinen Füßen an?
  • Beobachte deinen Hund: Wie erkundet er die Welt? Was interessiert ihn besonders? Welche Muster erkennst du in seinem Verhalten?
  • Vermeide Ablenkungen: Lass das Handy in der Tasche, atme tief durch und sieh den Spaziergang als Gelegenheit, wirklich abzuschalten.

Diese Momente der Ruhe und Achtsamkeit helfen nicht nur dir, Stress abzubauen, sondern schenken deinem Hund auch mehr Aufmerksamkeit und stärken eure Bindung.

Achtsamkeitsspaziergänge mit Hund

Achtsame Momente erleben: Reflektiere die kleinen Dinge

Achtsamkeitsspaziergänge helfen dir, die kleinen Dinge um dich herum intensiver wahrzunehmen und den Moment bewusst zu erleben. In unserem Artikel stellen wir ein Template vor, das dir dabei hilft, während des Spaziergangs zu reflektieren und achtsamer zu werden. Erfahre mehr und hol dir das Template für deinen nächsten Spaziergang.

Artikel lesen

Hygge-Rituale für den Alltag mit Hund

Hunde lieben Gewohnheiten – und gerade wiederkehrende, schöne Rituale können den Alltag entschleunigen. Sie schaffen eine Struktur, die sowohl uns als auch unserem Hund ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit gibt.

  • Der Morgenkaffee mit Hund: Anstatt morgens direkt mit To-Dos und Nachrichten in den Tag zu starten, nimm dir bewusst ein paar Minuten Zeit, um deinen Kaffee oder Tee in Ruhe zu trinken. Dein Hund kann in der Zeit an deiner Seite dösen oder schon mal seine ersten Streicheleinheiten des Tages genießen.
  • Eine bewusste Kuschelzeit: Statt nur kurz deinen Hundes zu kraulen, nimm dir bewusst Zeit. Gerade vor dem Schlafengehen oder nach einem Spaziergang kann das für euch beide entspannend sein, vorausgesetzt dein Hund mag Nähe.
  • Ein gemeinsamer Abendmoment: Kerzenlicht, eine gemütliche Decke und einfach nur gemeinsam auf dem Sofa entspannen – ohne Ablenkung durch Handy oder Fernseher. Dein Hund genießt deine Nähe und kommt dabei ebenfalls zur Ruhe.

Gemeinsam entschleunigen

Während wir oft das Gefühl haben, ständig produktiv sein zu müssen, lebt unser Hund das Gegenteil vor: Pausen sind genauso wichtig wie Aktivität.

  • Setz dich mit deinem Hund einfach mal auf eine Bank oder ins Gras, ohne Plan oder Ziel.
  • Beobachte, wie er sich entspannt – und lass dich davon anstecken.
  • Erlaub dir selbst, mal nichts zu tun – das ist oft der hyggeligste Moment überhaupt.
Ein grünes Zitat-ZeichenHunde erinnern uns daran, dass Glück oft in den kleinen Dingen liegt. Manchmal reicht es, einfach nur gemeinsam da zu sein.
Instagram Icon

 Weniger Stress, mehr Achtsamkeit

Hunde spüren unsere Emotionen – und wenn wir gestresst sind, wirkt sich das auch auf sie aus. Hygge bedeutet nicht nur Gemütlichkeit, sondern auch, bewusst Stress zu reduzieren. Durch ruhige Routinen, bewusste Atmung und weniger Hektik kannst du nicht nur dir, sondern auch deinem Hund mehr Entspannung schenken

Ein grünes Zitat-ZeichenHygge bedeutet, diesen Stress bewusst zu reduzieren und stattdessen mehr Achtsamkeit in den Alltag zu bringen – für uns selbst und für unseren Hund. Denn unsere innere Unruhe überträgt sich auf ihn. Ein entspannter Mensch bedeutet oft auch einen entspannteren Hund.

Ruhige Routinen für mehr Gelassenheit

Hunde lieben Rituale – und genau diese können uns helfen, den Alltag bewusster und ruhiger zu gestalten. Statt morgens hektisch aus dem Haus zu rennen oder den Spaziergang als schnelle Pflichtaufgabe zu sehen, helfen feste Abläufe dabei, Struktur und Ruhe in den Tag zu bringen:

  • Bewusstes Starten in den Tag: Anstatt nach dem Wecker direkt aufs Handy zu schauen, starte den Morgen mit einer ruhigen Routine – vielleicht mit einem kurzen Moment der Stille, bevor du dich deinem Hund zuwendest.
  • Entspannte Spaziergänge statt Schnelldurchlauf: Nicht jede Gassirunde muss effizient sein. Plane bewusst mindestens eine Runde am Tag ein, die ohne Zeitdruck verläuft, in der du dir die Freiheit nimmst, den Moment zu genießen.
  • Ruhige Abende mit deinem Hund: Anstatt bis spät abends aktiv zu sein, hilft ein entspanntes Ritual wie ein gemeinsames Kuscheln oder ein langsames Streicheln vor dem Schlafengehen, um gemeinsam runterzukommen.

Stress überträgt sich – bleib ruhig für deinen Hund

Hunde spüren unsere Emotionen viel deutlicher, als wir oft denken. Wenn wir gestresst sind, wird unser Hund unruhiger, reagiert sensibler oder zeigt sogar Stresssymptome wie vermehrtes Hecheln oder Unruhe.

  • Achte auf deine eigene Anspannung: Versuche, dir bewusst zu machen, wann du gestresst bist, und nimm dir kleine Achtsamkeitsmomente, um dich selbst zu regulieren.
  • Atme bewusst ein und aus: Dein Hund reagiert auf dein Atemtempo – wenn du langsamer und ruhiger atmest, spürt er diese Veränderung.
  • Vermeide Hektik bei eurem Zusammenleben: Egal ob beim Füttern, beim Anziehen des Geschirrs oder bei Kommandos – hektische Bewegungen oder ein gehetzter Tonfall können sich auf deinen Hund übertragen.
Ein grünes Zitat-ZeichenWeniger Stress und mehr Achtsamkeit bedeuten nicht, nichts zu tun – sondern bewusster zu handeln. Ein entschleunigter Alltag bringt euch beiden mehr Ruhe, Vertrauen und Wohlbefinden.

Gemeinsamkeit schätzen – echte Verbundenheit erleben

Einer der schönsten Aspekte des Lebens mit Hund ist die tiefe Verbindung, die wir mit ihm aufbauen können. Hunde sind keine Einzelgänger – sie lieben die Nähe zu ihrem Menschen und genießen es, Zeit mit uns zu verbringen. Doch im Alltag kann es passieren, dass diese gemeinsame Zeit zur Routine wird: Schnelle Spaziergänge zwischen zwei Terminen, Füttern nach Plan, ein kurzes Streicheln zwischendurch.

Ein grünes Zitat-ZeichenHygge erinnert uns daran, dass gemeinsame Zeit mehr bedeutet als bloße Anwesenheit. Es geht um echte Qualität, um Momente, in denen wir bewusst mit unserem Hund sind – ohne Ablenkung, ohne Stress, einfach nur im Hier und Jetzt.

Warum hast du eigentlich einen Hund?

Nimm dir einen Moment und denke darüber nach: Was war deine Motivation, einen Hund in dein Leben zu holen?

  • Wolltest du mehr draußen sein und die Natur genießen?
  • Hast du dir einen treuen Begleiter gewünscht, der immer an deiner Seite ist?
  • Sehnst du dich nach mehr Ruhe, Struktur oder Achtsamkeit im Alltag?

Und nun frag dich: Lebst du das auch aus? Oder ist der Alltag dazwischengekommen?

  • Wenn du deinen Hund als Anlass genommen hast, aktiver zu sein – wie oft gehst du tatsächlich bewusst spazieren, ohne es nur als Pflicht zu sehen?
  • Wenn dein Hund dir Gesellschaft schenken sollte – wie oft nimmst du dir wirklich Zeit für ihn, ohne nebenbei am Handy zu sein?

Sich diese Fragen zu stellen, hilft, die gemeinsame Zeit wieder wertzuschätzen und sie bewusster zu gestalten.

Gemeinsame Rituale für mehr Verbundenheit

Hunde lieben Routinen – sie geben ihnen Sicherheit. Warum also nicht kleine, besondere Rituale einbauen, die euch beiden guttun?

  • Ein Spaziergang ohne Eile: Lass deinen Hund den Weg bestimmen, folge ihm einfach mal und beobachte, was ihn interessiert.
  • Bewusstes Zusammensein auf dem Sofa oder im Garten: Kein Handy, keine Ablenkung – nur ihr zwei, vielleicht mit einer Tasse Tee und ein paar bewussten Streicheleinheiten.
  • Ein fester Spielmoment am Tag: Es muss kein aufwendiges Training sein – einfach gemeinsam albern sein, mit einem Spielzeug interagieren oder ein kleines Suchspiel machen.

Nicht nur nebeneinander leben – sondern miteinander

Manchmal fällt uns gar nicht auf, dass wir zwar viel Zeit mit unserem Hund verbringen, aber wenig echte Verbindung schaffen. Hygge mit Hund bedeutet, genau das zu ändern: Mehr kleine, bewusste Momente des Zusammenseins, die sich nach Wärme und Nähe anfühlen.

Ein grünes Zitat-ZeichenMach dir bewusst: Dein Hund freut sich über jeden Moment mit dir. Und du wirst merken, dass auch du von dieser tiefen, bedingungslosen Verbindung profitierst.

Ein hyggeliger Rückzugsort für euch beide

Ein Zuhause ist mehr als nur ein Ort – es ist ein Gefühl. Ein Gefühl von Sicherheit, Geborgenheit und Wärme. Genau das steckt hinter dem dänischen Hygge, und genau dieses Gefühl kann auch dein Hund spüren. Hunde brauchen ebenso wie wir einen Ort der Ruhe, an dem sie entspannen und sich zurückziehen können.

In unserem oft hektischen Alltag ist es umso wichtiger, dass sowohl Mensch als auch Hund einen gemütlichen, stressfreien Rückzugsort haben. Ein Ort, an dem man einfach nur sein darf – ohne Erwartungen, ohne Ablenkung, nur mit dem Gefühl von Wohlbefinden.

Ein hyggeliger Rückzugsort für Hunde
Fika
Ein hyggeliger Rückzugsort für Hunde

So richtest du einen hyggeligen Platz für deinen Hund ein

Ein Hundekorb in der Ecke ist praktisch – aber ist er auch wirklich ein Ort zum Wohlfühlen? Mit ein paar kleinen Anpassungen kannst du einen Rückzugsort schaffen, an dem sich dein Hund richtig entspannen kann:

  • Ein ruhiger Platz: Wähle einen Bereich, der nicht mitten im Trubel liegt – fernab von lauten Geräuschen, Durchgangsverkehr oder ständigem Trubel.
  • Weiche Unterlagen: Ein kuscheliges Hundebett, eine weiche Decke oder sogar ein eigenes kleines „Nest“ machen den Platz besonders gemütlich.
Indoor-Hundehütten

Indoor-Hundehütten

Von vintage über minimalistisch bis hin zu skandinavisch und exotisch - wir präsentieren dir acht beeindruckende Designs, die dich zu eigenen DIY-Projekten inspirieren werden.

Artikel lesen

Ein gemeinsamer Wohlfühlort für euch beide

Nicht nur dein Hund braucht einen gemütlichen Rückzugsort – auch für dich ist es wichtig, einen Platz zu haben, an dem du zur Ruhe kommst. Warum also nicht beides kombinieren?

  • Richte eine Ecke ein, in der ihr beide entspannen könnt – mit einer Kuscheldecke für dich und einem bequemen Liegeplatz für deinen Hund.
  • Verbringt bewusst Zeit dort, ohne Ablenkung – sei es mit einem Buch, einem Tee oder einfach nur mit einem Moment der Ruhe.
  • Achte auf eine ruhige, angenehme Umgebung – vielleicht mit sanfter Musik oder Kerzenlicht, um eine besonders hyggelige Atmosphäre zu schaffen.

Rapswachskerze

Die handgefertigte Rapswachskerze von Goldhund sorgt für entspannte Hygge-Momente – natürlich & ohne Schadstoffe. Mit "Java" erhältst du 5% Rabatt auf deine Bestellung.

Bei Goldhund kaufen

Natur als Energiequelle nutzen

Dän*innen lieben die Natur – und das bei jedem Wetter. Ob Sonne, Regen oder Wind, draußen sein gehört zum Hygge-Gefühl einfach dazu. Und genau das können wir uns von ihnen abschauen. Denn frische Luft, Bewegung und das bewusste Erleben der Natur tun nicht nur uns gut, sondern auch unseren Hunden.

In einer Welt, die oft laut und hektisch ist, bietet die Natur einen Raum für Ruhe und Entschleunigung. Sie hilft uns, den Kopf freizubekommen, Stress abzubauen und wieder mehr im Moment zu sein. Und wer könnte dabei ein besserer Begleiter sein als unser Hund?

Schmuddelwetter-Guide

Schmuddelwetter-Guide

In diesem umfassenden Guide stellen wir dir Ausstattung und Hacks vor, mit denen du und dein Hund Schmuddelwetter in eine aufregende Abenteuerzeit verwandeln könnt.

Artikel lesen

Draußen unterwegs – bei jedem Wetter

Viele Hundemenschen gehen nur dann mit Freude spazieren, wenn es trocken und sonnig ist. Doch in Dänemark wird das Wetter einfach genommen, wie es kommt – mit warmer Kleidung, wetterfesten Schuhen und einer positiven Einstellung. Denn draußen sein tut immer gut.

Regen? Sieh es als Gelegenheit, eine neue Perspektive einzunehmen. Der Geruch von nassem Laub, das Plätschern der Tropfen – die Natur zeigt sich in ganz neuer Atmosphäre.

Wind? Perfekt für einen erfrischenden Spaziergang an der Küste oder auf einer offenen Wiese, wo dein Hund den Wind in der Nase spüren kann.

Kälte? Dein Hund liebt es (vielleicht), durch die frische Luft zu toben – und mit der richtigen Kleidung für dich wird es eine wunderschöne, klare Erfahrung.

Ein grünes Zitat-ZeichenHunde leben uns vor, wie schön es ist, draußen zu sein – wir müssen nur mitmachen.
Frau mit Goldendoodle

Neue Orte entdecken – bewusst und langsam

Spaziergänge müssen nicht immer nach demselben Muster ablaufen. Hygge bedeutet, bewusst neue Orte zu erkunden und sich Zeit für die Umgebung zu nehmen.

  • Lass deinen Hund entscheiden, wohin es geht. Folge ihm, schnüffelt gemeinsam an interessanten Stellen und nimm dir die Zeit, die er braucht.
  • Probiert neue Wege aus. Vielleicht gibt es einen kleinen Waldweg, den ihr noch nie erkundet habt, oder eine ruhige Wiese, auf der dein Hund ungestört schnüffeln kann.
  • Setzt euch einfach mal hin. Statt immer nur zu gehen, nimm dir eine Pause – setz dich auf eine Bank oder ins Gras, atme tief durch und genieße den Moment. Dein Hund wird es dir gleichtun.

Barfuß durchs Leben – oder zumindest durchs Gras

Hunde erleben die Welt mit allen Sinnen. Sie schnüffeln, tasten, hören und fühlen den Boden unter ihren Pfoten. Warum also nicht mal ein Stück des Spaziergangs barfuß laufen?

  • Auf einer Wiese, im Sand oder auf weichem Waldboden – das aktiviert deine Sinne und erdet dich.
  • Es macht dich aufmerksamer für die Umgebung – genau wie dein Hund es ohnehin schon ist.
  • Und nebenbei ist es eine kleine, natürliche Fußmassage, die richtig gut tut.

Ein grünes Zitat-ZeichenNatur ist Hygge – und dein Hund weiß das längst.

Während wir manchmal nach Erholung in Bildschirmen oder Ablenkung suchen, ist die beste Möglichkeit, wirklich runterzukommen, oft direkt vor unserer Haustür. Ein Spaziergang mit Hund in der Natur ist Hygge pur – die perfekte Gelegenheit, gemeinsam zu entspannen und neue Energie zu tanken.

Pack dich warm ein, schlüpf in bequeme Schuhe und lass dich von deinem Hund mit nach draußen ziehen – egal bei welchem Wetter. Denn draußen sein tut einfach gut.

Weniger ist mehr – Minimalismus für mehr Ruhe

In einer Welt voller Überfluss sehnen sich viele nach mehr Einfachheit – nach weniger Chaos, weniger Ablenkung, weniger Konsum. Genau darum geht es beim dänischen Hygge: Qualität statt Quantität. Ein bewusster, minimalistischer Lebensstil bringt Ruhe ins Zuhause und sorgt für mehr Wohlbefinden – für uns und unsere Hunde.

Denn auch Hunde brauchen nicht unendlich viele Dinge, sondern vor allem eines: eine entspannte, klare Umgebung und einen Menschen, der Zeit für sie hat.

Braucht dein Hund wirklich zehn Spielzeuge?

Hand aufs Herz: Wie viele Spielzeuge liegen bei dir herum? Und wie viele davon nutzt dein Hund tatsächlich regelmäßig?

  • Statt ständig neue Dinge anzuschaffen, setze lieber auf wenige, aber hochwertige Lieblingsstücke.
  • Hunde brauchen nicht ständig neue Reize, sondern oft einfach nur deine Aufmerksamkeit.

Ein aufgeräumtes Zuhause ist ein ruhiges Zuhause

Hunde spüren unsere Stimmungen – und wenn wir uns in einem vollgestellten, chaotischen Zuhause unwohl fühlen, überträgt sich das. Ein klarer, harmonischer Raum fördert Ruhe und Geborgenheit.

  • Reduziere Überflüssiges: Muss wirklich jede Ecke vollgestellt sein? Schaffe Platz für Luft, Licht und eine entspannte Atmosphäre.
  • Ein fester Platz für Hundesachen: Ein schöner Korb für Spielzeug, ein dezenter Platz für Leine und Geschirr – alles hat seinen Ort.

Qualität vor Quantität – auch bei Hundezubehör

Hygge und Nachhaltigkeit gehen oft Hand in Hand. Statt ständig Neues zu kaufen, macht es Sinn, in hochwertige, langlebige Produkte zu investieren:

  • Ein gemütliches, gut verarbeitetes Hundebett, das wirklich bequem ist.
  • Eine nachhaltige Leine oder ein Halsband aus hochwertigen Materialien, das viele Jahre hält
  • Spielzeug aus Naturmaterialien statt Plastik – langlebig, schadstofffrei und gut für die Umwelt.

Weniger Ablenkung, mehr Fokus auf das Wesentliche

Minimalismus geht über materielle Dinge hinaus – er betrifft auch unseren Alltag. Hunde leben im Moment, während wir oft zwischen 100 Gedanken hin- und herspringen.

  • Weniger Ablenkung beim Zusammensein: Leg das Handy weg, wenn du mit deinem Hund kuschelst oder spazieren gehst.
  • Weniger Verpflichtungen, mehr echte Zeit: Statt ständig Neues zu planen, genieße einfach das Hier und Jetzt mit deinem Hund.
  • Weniger Druck, alles perfekt machen zu wollen: Dein Hund braucht keine aufwendige Bespaßung – er braucht dich.
Ein grünes Zitat-ZeichenMinimalismus schafft nicht nur Ordnung im Zuhause, sondern auch im Kopf. Und genau das ist Hygge: ein aufgeräumtes, entspanntes Umfeld, das Raum für echte Wohlfühlmomente lässt – für dich und deinen Hund.

Wir hatten richtig viel Spaß dabei, das Konzept von Hygge aus einer neuen Perspektive zu betrachten – nämlich für uns Hundemenschen. Dabei haben wir festgestellt, dass es überraschend viele Parallelen gibt: Hunde leben Hygge intuitiv vor, indem sie den Moment genießen, Routinen lieben und Nähe schätzen.

Für uns ist das eine wunderbare Gelegenheit, die Beziehung zu unseren Hunden noch bewusster zu gestalten und mehr gemeinsame Wohlfühlmomente zu schaffen. Vielleicht konntest du ja den ein oder anderen Impuls für euren Alltag mitnehmen – und wenn es nur eine kleine bewusste Pause mehr am Tag ist.

Frau mit Mini Goldendoodle Java, die sich gegenseitig angucken

Folgst du uns schon auf Instagram?

Schließe dich über 9.800 begeisterten Hundemenschen an, tausche dich aus und bleibe auf dem Laufenden.

Zu Instagram
LETZTE ÄNDERUNG
Pinterest LogoFacebook Logo
Alina
Alina