7 besondere Seelenorte im Harz, die wirklich berühren

Kennst du dieses Gefühl, wenn ein Ort sich einfach richtig anfühlt? Nicht laut, nicht spektakulär, aber genau der Platz, an dem du durchatmest. An dem du runterkommst. An dem du einfach da bist.
Für diesen Artikel haben wir Menschen gefragt, die den Harz genauso lieben wie wir: Was ist dein persönlicher Seelenort? Herausgekommen ist diese Sammlung echter Herzensplätze. Still. Besonders. Und genau deshalb so wertvoll. Vielleicht findest du beim Lesen ja den Ort, der dir gerade gut tut.
Werbehinweis: Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen. Unsere Meinung sowie die Inhalte dieses Artikels wurden dadurch nicht beeinflusst.
UNESCO trifft Achtsamkeit im Südharz
Dieser Tipp führt uns in den Südharz zum Priorteich bei Walkenried, einem Ort, der für Katharina vom @harzerwandermaedchen ein ganz persönlicher Kraftplatz ist.
Als ausgebildete Achtsamkeitstrainerin und leidenschaftliche Harz-Wanderführerin liebt sie Orte, an denen man wirklich zur Ruhe kommt. In ihrer Community teilt sie Touren voller Naturverbindung, alter Sagen und ehrlicher Momente immer mit viel Herz und noch mehr Harzliebe.
📍 Priorteich bei Walkenried, Südharz
Der Priorteich ist nicht nur wunderschön eingebettet in einen stillen Mischwald, sondern auch Teil des UNESCO Welterbe im Harz. Die historischen Teiche wurden bereits vor Jahrhunderten von den Zisterziensermönchen angelegt. Heute laden sie zum Innehalten, Baden oder Meditieren ein. Für Katharina ist der Ort besonders in den frühen Herbstmonaten ein echter Rückzugsort: ruhig, kraftvoll, verwunschen. Wer mag, kann eine kleine Runde durch den umliegenden Wald drehen oder sich einfach ans Ufer setzen und die Stille genießen.
Im Sommer lohnt sich ein Besuch zum Schwimmen – ein kleiner, naturbelassener Badeabschnitt wartet. Direkt in der Nähe liegt der kostenlose „Priorteich Parkplatz“.

Der Priorteich ist für mich ein Ort, an dem ich ganz bei mir sein kann. Zwischen Wasser, Wald und Geschichte fällt alles ab. Gedanken werden leiser, der Blick weiter. Gerade im Herbst spüre ich hier diese besondere Ruhe, die mir neue Kraft gibt.
Ausblick über dem Selketal
Dieser besondere Tipp führt uns ins schöne Selketal im Harz, genauer gesagt zur Freundschaftsklippe oberhalb von Mägdesprung. Ein stiller Ort, der für Michi zu den persönlichsten Momenten beim Wandern gehört.
Auf ihrem Instagram-Account @michi.lebt teilt sie regelmäßig Einblicke in ihre Wanderungen, Reisen und Herzensorte mit viel Liebe zum Detail und echter Harzverbundenheit. Als Harzerwanderkaiserin kennt sie jede Ecke vom Harz und zeigt, dass die Mehrheit der besonderen Orte abseits der großen Wege liegen.
📍Freundschaftsklippe, Mägdesprung, Selketal
Die kleine Klippe liegt nicht direkt am Hauptweg, sondern etwas versteckt und genau das macht sie für Michi so besonders. Der Ausblick ins grüne Tal, die ruhige Stimmung und das Gefühl, dort für einen Moment ganz bei sich zu sein, machen diesen Ort zu einem echten Seelenplatz.
Erreichen kannst du die Freundschaftsklippe sowohl von Mägdesprung als auch von Alexisbad, jeweils auf einem relativ kurzen, aber ordentlich ansteigenden Weg von etwa 2 Kilometern.
Die Umgebung rund um das Selketal bietet zudem viele weitere schöne Wege. Ideal für alle, die Ruhe, Natur und eine Prise Magie suchen. Wer früh unterwegs ist oder in der Nebensaison wandert, erlebt diesen Ort oft ganz für sich allein.

Die Freundschaftsklippe ist für mich ein Ort zum Durchatmen. Abseits vom Trubel, mit Blick ins grüne Selketal. Hier finde ich jedes Mal ein Stück innere Ruhe. Genau solche kleinen Orte machen den Harz für mich so besonders.
Ruheoase im Südharz
Dieser Tipp führt uns in den Südwestharz, zur eindrucksvollen Rhumequelle, einem Ort, der für Franzi von @wander.franzi zu einem echten Ruhepol geworden ist. Auf ihrem Instagram-Account teilt sie authentische Eindrücke vom Wandern, vom Unterwegssein, immer mit Fokus auf echte Erlebnisse, Achtsamkeit und Naturverbundenheit. Mit bereits über 160 gesammelten Stempeln kennt Franzi den Harz wie ihre Westentasche, aber zur Rhumequelle kehrt sie immer wieder zurück.
📍Rhumequelle bei Rhumspringe, Südwestharz
Die Rhumequelle zählt zu den größten und stärksten Karstquellen Europas, aber für Franzi ist sie vor allem eines: ein Herzensort. Ob bei einem Spaziergang rund um die Quelle oder auf einer längeren Waldrunde, hier spürt man die Kraft der Natur. Das türkisgrüne Wasser, das sanfte Rauschen, die kühle Luft, all das macht diesen Platz zu einem Ort zum Durchatmen und Kraftsammeln.
Besonders schön: Die Rhumequelle ist ganzjährig zugänglich und entfaltet ihren Zauber zu jeder Tages- und Jahreszeit.

Die Rhumequelle ist für mich ein Ort, an dem alles ein bisschen leiser wird im Kopf und im Herzen. Egal zu welcher Jahreszeit, hier kann ich einfach sitzen, schauen und neue Kraft tanken.
Natur pur mit Scandi-Flair
Dieser Tipp kommt von Angelina (@angelinalink.fotografie), Fotografin mit einer großen Liebe zur Natur und zum Harz. Gemeinsam mit ihrem Australian Shepherd Mojo ist sie regelmäßig draußen unterwegs und fängt mit viel Gefühl die besondere Verbindung zwischen Mensch und Hund ein. Der Oderteich ist für sie ein Ort voller Erinnerungen, persönlich, magisch, inspirierend.
📍Oderteich, nahe Torfhaus
Der Oderteich erinnert mit seinen Kiefern, dem stillen Wasser und den moosigen Pfaden an Skandinavien. Ein Ort, der sich je nach Jahreszeit immer wieder neu zeigt, rau, ruhig, wild. Angelina liebt ihn besonders im Frühjahr und Herbst, wenn die Natur ungeschönt und klar wirkt. Der Rundweg ist flach, gut begehbar und bietet immer wieder besondere Lichtmomente.
Für sie ist dieser Ort aber noch aus einem anderen Grund besonders: Hier hat sie ihre erste Kundenaktion für die Hundefotografie umgesetzt. Seitdem trägt der Oderteich eine ganz eigene Bedeutung, ein Platz, der mit Natur, Kreativität und Verbundenheit auflädt.

Der Oderteich war der erste Ort, an dem ich eine eigene Shootingaktion umgesetzt habe. Seitdem hat er für mich etwas Magisches. Er erinnert mich oft an Skandinavien, überrascht mich jedes Mal neu und ist für mich ein Ort, an dem ich meine Liebe zur Natur mit anderen teilen kann.
Winterwunderland am Goetheweg
Dieser Tipp kommt von Alina und ihren zwei Hunden Bobby & Louis. Auf ihrem Account @the__piccolo_boys teilt sie liebevoll Eindrücke aus dem Alltag mit ihren beiden Tierschutzhunden, zeigt hundefreundliche Ausflüge in ganz Deutschland und hat eine ganz besondere Verbindung zum Harz. Besonders der Winter hat es ihr angetan: verschneite Wege, Stille im Wald, die ersten Sonnenstrahlen im Schnee.
📍 Goetheweg von Altenau über Torfhaus Richtung Brocken
Dieser Weg ist Alinas absoluter Wintertraum. Immer wieder zieht es sie sonntags mit Bobby & Louis hierher. Gegenüber eines kleinen Parkplatzes steigt der Weg steil in den Wald, kaum sichtbar von außen.
Einmal auf dem Pfad, begleitet dich fast durchgehend das Plätschern eines Bachs. Besonders bei Schnee entfaltet der Goetheweg seine ganze Magie, einsam, ruhig, wie verzaubert. Für Mensch und Hund ist das die perfekte Kombination aus Bewegung, Natur und Einkehr in die Stille.

Dieser Weg ist für uns jedes Jahr ein Winter-Highlight. Still, verschneit, begleitet vom Bach und meist ganz ohne Trubel. Wenn der Schnee unter den Pfoten knirscht und die Sonne durch die Äste bricht, fühlt sich alles ein bisschen magischer an.
Ausblick an der Hanskühnenklippe
Dieser Seelenort kommt von Paula von dem Account @pawsandtrails. Gemeinsam mit Lotta und bis vor kurzem Gustav ist Paula seit vielen Jahren im Harz unterwegs. Auf ihrem Account zeigt sie, wie auch mit alten oder gesundheitlich eingeschränkten Hunden echte Abenteuer möglich sind. Mit viel Herzblut teilt sie Wanderinspirationen, vegane Snacks und ehrliche Geschichten vom Wegesrand.
📍 Hanskühnenklippe bei der Hanskühnenburg
Für Paula ist die Hanskühnenklippe einer dieser Orte, die man nicht so schnell vergisst. Der Weg dorthin führt ab Riefensbeek (Parken am Wanderparkplatz hinter der Feuerwehr) durch einen kleinen Laubwald, danach geht es auf typischem Harzer Terrain weiter: mit Steinen, Geröll und Natur pur.
Nach rund 5 Kilometern erreicht man die markante Klippe. Der Blick über den Oberharz ist fantastisch, besonders im Herbst, wenn die Blätter fallen, oder an klaren Wintertagen, wenn die Luft frisch und klar ist. Ein Geheimtipp: Zum Sonnenuntergang ist die Stimmung dort ganz besonders magisch. Wer mag, kann anschließend in der Hanskühnenburg einkehren und sich stärken.

Ich liebe diesen Ort! Er strahlt Kraft aus, ohne laut zu sein. Der Blick von der Klippe ist für mich jedes Mal ein kleines Reset. Im Winter war es perfekt, aber ich wette, im Herbst, wenn die Blätter tanzen, ist es nochmal besonders. Im Sommer würde ich ihn eher meiden, denn Schatten sucht man hier vergeblich.
Panoramawege Harz
30 Panoramawege durch den Harz, von bekannten Ausblicken wie dem Brocken bis zu stilleren Wegen. Dieser Wanderführer bietet Tourenvorschläge für alle, die beim Wandern gerne weit schauen und den Harz von seiner aussichtsreichsten Seite erleben möchten.
Herbstgold im Bodetal
Der letzte Tipp kommt von uns und er liegt uns besonders am Herzen. Wir lieben den Harz und waren unzählige Male vor Ort. Aber es gibt einen Ort, der jedes Mal aufs Neue berührt und das ist die Rosstrappe.
📍Rosstrappe, Bodetal bei Thale
Zwischen Laubwald und Steilhang, wo das Licht golden durch die Äste fällt, liegt ein Ort, der besonders im Herbst eine ganz eigene Magie entfaltet. Wenn das Laub leuchtet, die Felsen glühen und das Bodetal in warme Farben getaucht ist, fühlt sich der Harz fast ein bisschen wie Kanada an, Indian Summer mitten in Deutschland.
Für mich ist die Rosstrappe aber nicht nur landschaftlich besonders. Ich war hier oft mit meiner vorherigen Hündin unterwegs. Wir haben den Harz gemeinsam entdeckt und an kaum einem Ort fühle ich mich ihr so nah wie hier.

Für mich ist die Rosstrappe nicht nur einer der schönsten Orte im Harz. Sie ist auch voller Erinnerungen. Ich war oft mit meiner vorherigen Hündin hier unterwegs. Wir haben gemeinsam den Harz entdeckt und an kaum einem Ort fühle ich mich ihr so nah wie hier.
Wanderleinen im Test
Finde die perfekte Wanderleine für deinen Hund! In unserem Test haben wir verschiedene Modelle auf Herz und Nieren geprüft. Entdecke die besten Leinen für mehr Sicherheit und Komfort bei euren gemeinsamen Abenteuern in der Natur.
An dieser Stelle ein riesiges Dankeschön an alle, die ihre Herzensorte mit uns geteilt haben. Eure Tipps haben uns nicht nur inspiriert, sondern auch nochmal gezeigt, wie vielfältig und besonders der Harz ist, leise, wild, echt.
Vielleicht war ja auch für dich ein Ort dabei, der etwas in dir auslöst. Der dir Lust macht, die Wanderschuhe zu schnüren, rauszugehen und den Kopf freizukriegen.
Wir hoffen, diese Sammlung schenkt dir neue Ideen und vielleicht auch genau den kleinen Schubs, den es manchmal braucht, um loszugehen.
Folgst du uns schon auf Instagram?
Schließe dich über 14.600 begeisterten Hundemenschen an, tausche dich aus und bleibe auf dem Laufenden.