Studieren mit Hund in Schweden

Wie ist es möglich Auslandssemester und Hund unter einen Hut zu bekommen? Carly hat mit ihrer Australian-Shepherdhündin das Ganze in Angriff genommen. Für ein Semester waren die beiden in Växjö in Schweden und bereuen keinen einzigen Tag.
Wir haben Carly interviewt. In diesem Artikel erfährst du ihre Tipps, wie ein Auslandssemester mit Hund gelingen kann.
Inhalt
Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Produktplatzierungen in Form von Affiliate-Links. Unsere Meinung sowie die Inhalte dieses Artikels wurden dadurch nicht beeinflusst.
Acht Tipps für deinen Auslandsaufenthalt in Schweden mit Hund
1. Abenteuer aus Sicht des Hundes reflektieren
Ein super wichtiger Tipp von Carly: Dein Hund muss für so ein Abenteuer gemacht sein. Reflektiere deshalb fairerweise, ob Alter, Charakter und Tagesablauf in Schweden für deinen Hund geeignet sind.
2. Frühzeitig mit der Planung beginnen
Es ist schwierig eine Studentenwohnung zu bekommen. Wenn du aber rechtzeitig planst, kannst du dich auf eine Warteliste setzen lassen und so einfacher an eine passende Unterkunft kommen.
3. Schriftliche Erlaubnis für die Unterkunft
Ein großer Vorteil an Schweden: Hunde sind in den meisten Wohnungen sehr willkommen. Ansonsten wird explizit darauf hingewiesen.

Auch wenn Hunde meistens willkommen sind, habe ich mir eine schriftliche Bestätigung via E-Mail zukommen lassen, einfach um auf der sicheren Seite zu sein.
Carly Eck
4. Einreisebestimmungen für Hunde beachten
Folgende Punkte brauchst du, um mit deinem Hund in Schweden einreisen zu dürfen:
- einen gültigen EU-Heimtierausweis
- eine Mikrochip-Kennzeichnung
- eine gültige Impfung gegen Tollwut
- eine Anmeldung beim Zoll (zur Anmeldung)
5. Eingewöhnungszeit einplanen
Neues Land, neue Umgebung, neues Zuhause und eine lange Reise. Das ist nicht nur für uns Menschen aufregend, sondern auch für Hunde. Deshalb solltest du eine Eingewöhnungszeit einplanen.
6. Alleine lassen üben
Anders als in Deutschland, dürfen Hunde selten mit ins öffentlich schwedische Leben. Die meisten Restaurants und Geschäfte haben ein Hundeverbot. Das Gleiche gilt für Universitäten.
Deshalb ist es wichtig, dass dein Hund auch mal ein paar Stunden alleine bleiben kann.

Ich kenne in Växjö nur ein einziges Café, zu dem ich Malu mitnehmen darf. In Geschäften sind Hunde auf jeden Fall verboten. Und wenn man dann nicht zu zweit unterwegs ist, hat man ein Problem. Meinen Hund vor dem Geschäft anzubinden, bringe ich nicht über das Herz.
Carly Eck
Öffnungszeiten
STORGATAN VÄXJÖ
Montag - Freitag: 07:00-21:00 Samstag - Sonntag: 09:00-21:00
Webseite
https://de.espressohouse.com/coffee-shops/storgatan-vxj/
Google Maps

7. Polarlichter im Abisko-Nationalpark genießen
Auch wenn es eigentlich nichts mit dem Studium zu tun hat, ein Besuch im Nationalpark Abisko ist ein absoluter Muss. Der 77 km² großer Nationalpark liegt im Schwedisch Lappland. An kalten wolkenlosen Nächsten zwischen September und März stehen die Chancen am besten, Polarlichter zu sehen.

Die Polarlichter waren mein absolutes Schweden Highlight, bei dem ich immer noch Tränen in den Augen bekomme. Es ist einfach der Hammer, was die Natur so bereithält.
Carly Eck
8. Offen sein und Spaß haben
Anderes Land, andere Sitten. Deshalb ist Offenheit super wichtig. Zeit im Ausland oder in unbekannter Umgebung zu verbringen hilft, zu wachsen, sich selbst kennenzulernen und einen anderen Blickwinkel aufs Leben einzunehmen.
Wenn du mit offenen Augen durch Schweden ziehst, wirst du auf jeden Fall von einer tollen Kultur, netten Menschen sowie einer atemberaubenden Natur belohnt.
Live-Interview mit Carly von Totalbeshepherd
Vielen Dank Carly für das liebe Interview 🙏
Weitere Abenteuer in Skandinavien?
Wenn du über weitere Abenteuer mit Hund in Skandinavien lesen möchtest, könnte das folgende Buch für dich interessant sein:
Pfoten im Schnee: Mein tierisch gutes Leben in Lappland
Die erfolgreiche Modedesignerin Lotti Meier hat alles: einen gutdotierten Job, eine schöne Wohnung, ein Ferienhaus in den Schweizer Bergen. Aber richtig glücklich macht sie das schon seit Längerem nicht mehr. Sie ist vierzig Jahre alt, fühlt sich lustlos und müde, als sie spontan eine Hundeschlittentour in Lappland bucht. Mittlerweile lebt sie in Lappland ihren Traum.