Wanderung zur Wolfswarte im Harz: kurz, aussichtsreich und ideal mit Hund

Manche Wege passen einfach. Egal ob du mit Kindern unterwegs bist, nur eine kleine Runde zum Ankommen suchst oder wie wir vor der Dunkelheit nochmal kurz raus willst.
Die Tour zur Wolfswarte ist einer dieser Wege. Der Ausblick ist spektakulär, der Weg dorthin überraschend vielfältig. Und das Beste: Diese Tour zeigt, dass kleine Wege manchmal die größte Wirkung haben.
Inhalt
Werbehinweis: Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen. Unsere Meinung sowie die Inhalte dieses Artikels wurden dadurch nicht beeinflusst.
Die Wanderung
Variante 1
Distanz
3,8 Kilometer
Höhenmeter
140 Meter
Start
Wanderparkplatz
Ziel
Wanderparkplatz
Weitere Informationen
Kurze, familientaugliche Tour zur Wolfswarte, einem der schönsten Aussichtspunkte im Oberharz. Start vom kleinen Wanderparkplatz bei Torfhaus. Ideal für einen entspannten Spaziergang mit Hund, Kindern oder am Anreisetag.
Dauer
1 Stunde
Schwierigkeitsgrad
Einfach
Variante 2
Distanz
8,45 Kilometer
Höhenmeter
240 Meter
Start
Torfhaus
Ziel
Torfhaus
Weitere Informationen
Wer die Wolfswarte in eine ausgedehntere Tour einbauen möchte, startet direkt am Torfhaus Harzresort.
Dauer
2:30 Stunde
Schwierigkeitsgrad
Einfach
Wanderführer: Panoramawege Harz
Ob Brocken, Hexentanzplatz oder Liebesbankweg, der Harz begeistert mit traumhaften Panoramen. Entdecke 30 eindrucksvolle Touren durch Nationalpark, Hochharz & Co. und lass dich von weiten Blicken und sagenhaften Wegen verzaubern!
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
- Kostenloser Parkplatz für die 1. kurze Variante: Google Maps
- Kostenpflichtiger Parkplatz für die 2. Variante: Torfhaus, Großparkplatz „Brockenblick“ (Google Maps)
Highlights
Aussichtspunkt Wolfswarte
Die Wolfswarte liegt auf 918 Metern Höhe und gehört zu den bekanntesten Aussichtspunkten im Oberharz. Mit ihren markanten Quarzitklippen thront sie auf dem Bruchberg, einem alten Jagdgebiet, das viele Geschichten erzählt.
Oben angekommen, erwartet dich eine weite Aussicht. Bei klarer Sicht reicht der Blick bis ins Harzvorland. Du siehst Altenau unter dir liegen und den Okerstausee.
Trotz aller Erhabenheit bleibt die Wolfswarte ein Ort der Stille. Und vielleicht spürt man zwischen den Felsen noch etwas von der alten Zeit, als hier das Feuer gegen die Dunkelheit brannte und der Mensch das Wilde fürchtete, das heute langsam zurückkehrt.
Harzer Wandernadel: Stempelstelle
Wer im Harz unterwegs ist, kommt an ihnen kaum vorbei: kleine grüne Kästen mit gelber Aufschrift, die mitten im Wald, auf Felsen oder an historischen Orten stehen. Sie gehören zur Harzer Wandernadel und machen das Wandern im Harz noch ein kleines bisschen spannender.
Wenn du den Harz wirklich entdecken möchtest, ist ein Stempelheft fast schon Pflicht. Es macht nicht nur Freude, die eigenen Touren festzuhalten, sondern gibt auch einen wunderbaren Überblick, wo man schon überall war.
Das Prinzip ist einfach: Über 222 Stempelstellen sind im gesamten Harz verteilt an besonders schönen oder geschichtsträchtigen Orten. Dazu gehören zum Beispiel Aussichtspunkte, Burgruinen oder auch urige Gasthäuser. Und genau deshalb lohnt es sich.
Auf der Wolfswarte findest du die Stempelstelle Nummer 135.
Falls du noch kein Stempelheft hast: Du bekommst es in den Tourist-Informationen, im Torfhaus-Harzresort oder direkt im Globetrotter-Shop in Torfhaus.
Ein kleines Heft für 4€, das große Abenteuer einfacher macht.
Sonnenuntergang auf der Wolfswarte
Wenn das Wetter passt, lohnt es sich, die Tour in den Abend zu legen. Oben auf der Wolfswarte lässt sich der Sonnenuntergang besonders schön erleben mit freiem Blick über die Wälder bis hin
Dieses Licht, diese Ruhe. Es ist einer dieser Augenblicke, die bleiben.
Regeln für Hunde im Nationalpark Harz
Der Nationalpark Harz ist ein geschützter Naturraum, in dem besondere Regeln für das Wandern mit Hund gelten. Leinenpflicht besteht ganzjährig, um die heimische Tierwelt zu schützen und Wildtiere nicht zu stören. Gerade in den dichten Wäldern und Moorgebieten leben viele scheue Arten, die auf ungestörte Rückzugsorte angewiesen sind.
Wanderleine von RUFFWEAR
Die Ruffwear Hitch Hiker Hundeleine ist ein verstellbarer, verstaubarer Gurt, ideal fürs Wandern und den Alltag. Mit 3,6m reflektierendem Seil, in einer Tasche, kann freihändig oder handgehalten verwendet werden. Ein cleveres, kompaktes Design mit Sicherheitsbremse und Crux-Clip für Sicherheit. Inspiriert von Lieblingsorten, ist sie ergonomisch, stark und langlebig. Ruffwear garantiert Qualität und Beständigkeit.
Unser Fazit
Lustigerweise stand die Wolfswarte schon ewig auf unserer Bucketlist und trotzdem hat es nie geklappt. Dabei waren wir schon so oft in Torfhaus. Umso schöner, dass es diesmal endlich gepasst hat.
Wir haben die Tour ganz spontan am Anreisetag gemacht. Eigentlich waren wir wegen der nächsten Etappen des Harzer-Hexenstiegs hier, aber die Wolfswarte wollten wir uns diesmal auf keinen Fall entgehen lassen. Und es hat sich wirklich gelohnt.
Kein Wunder, dass dieser Ort so beliebt ist, allein der Ausblick ist beeindruckend. Gleichzeitig hatten wir Glück: Es war ein Donnerstagabend, das Licht war weich, die Luft klar und wir waren ganz allein oben auf dem Felsplateau.
Wenn du die Möglichkeit hast, geh bei gutem Wetter. Die Tour lebt von der Weite, vom Blick bis in den Norden und vom Gefühl, oben angekommen zu sein. Es ist keine lange Wanderung, aber sie bleibt im Kopf. Und manchmal reicht genau das. Und alternativ kannst du die Tour auch verlängern, beispielsweise mit der Umrundung des Oderteichs.
Deshalb:
Folgst du uns schon auf Instagram?
Schließe dich über 14.600 begeisterten Hundemenschen an, tausche dich aus und bleibe auf dem Laufenden.