Hundewissen für dein PostfachHundewissen für dein Postfach: Verpasse keine Hunde-Insider-Tipps mehr 🐶

Newsletter

Mit unserem Newsletter bekommst du regelmäßig Insider-Hundetipps und Inspirationen direkt in dein Postfach. Wanderlust inklusive. Happy dog - happy life!

Hiermit willige ich in die Erhebung und Verarbeitung der vorstehenden Daten für das Empfangen des Newsletters per E-Mail ein. Von der Datenschutzerklärung habe ich Kenntnis genommen und bestätige dies mit Absendung des Formulars.

Eine Illustration des Newsletters
LESEZEIT
9 MIN
Pinterest LogoFacebook Logo

Panorama-Wanderung mit Hund im Großarltal: Spiegelsee und Himmelsreichsee erleben

Zwei Bergseen, ein Gratweg und dein Hund mittendrin. Diese Panorama-Wanderung im Großarltal ist ein echtes Hochgefühl. Klar, ruhig, unvergesslich. Du fährst entspannt mit der Gondel nach oben, steigst aus auf knapp 1.900 Metern und stehst mitten in einer Welt aus Weite, Wasser und Gipfeln.

Zwischen Spiegelsee, Kreuzkogel und Himmelsreichsee warten Ruheplätze mit Aussicht, eiskalte Barfußwege durchs Wasser und stille Momente fernab vom Alltag. Eine Höhenwanderung, wie sie sein soll, leicht begehbar, voller Natur und mit ganz viel Raum zum Durchatmen. Für uns ein klares Muss, wenn du mit Hund im Großarltal unterwegs bist.

Werbehinweis: Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit­ einer Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen. Unsere Meinung sowie die Inhalte dieses Artikels wurden dadurch nicht beeinflusst.

Die Wanderung

Startpunkt dieser Höhenwanderung ist die Talstation in Großarl. Von hier aus geht es mit zwei modernen Gondelbahnen bequem hinauf auf knapp 1.950 Meter, zuerst mit der neuen Großarler Kieserlbahn, die seit Dezember 2023 in Betrieb ist. Die 10er-Kabinen sind angenehm ruhig, für Hunde besteht offiziell Maulkorbpflicht.

Oben angekommen, eröffnet sich sofort ein grandioses Panorama und der Einstieg in eine der schönsten Höhenwanderungen des Tals. Direkt an der Bergstation Kieserl erwarten dich die ersten kleinen Highlights: geschwungene Wege, Schaukeln mit Aussicht und zahlreiche Rastmöglichkeiten.

Von dort führt der Weg über einen sanften Grat, also Bergkamm, in Richtung Spiegelsee. Ein Abstieg zum See lohnt sich unbedingt: Der Barfußpfad rund ums Wasser und sogar hindurch ist eine echte Wohltat für müde Füße. Für den Abstieg gibt es zwei Varianten: ein steiler Pfad oder ein bequemerer Schotterweg, der auch kinderwagentauglich ist. Wir sind steil hinunter und dann über den flacheren Weg weitergelaufen, ideal auch für Hunde mit etwas mehr Bewegungsfreude.

Nach der Seeumrundung geht es weiter in Richtung Kreuzkogel-Gipfel (2.027 m), der mit einem kleinen Umweg gut erreichbar ist. Wer mag, kann sich hier den nächsten Stempel holen. Danach folgt ein entspannter Abstieg zur Laireiteralm, wo wir auf der Sonnenterrasse eingekehrt sind mit Kaiserschmarrn, Spätzle und klassischer Hüttenküche.

Frisch gestärkt lohnt sich der Abstecher zum Himmelsreichsee, ein kleiner, ruhiger Bergsee mit Fotopoint, Sitzplätzen und Grillstelle. Danach geht es mit der Panoramabahn zurück nach Großarl.

Icon horizontale PfeileDistanz

7,42 Kilometer

Icon vertikale PfeileHöhenmeter

310 Meter Aufstieg, 450 Meter Abstieg

Icon StartmarkierungStart

Großarler Bergbahnen, Unterbergstraße 48, 5611 Großarl, Österreich

Icon EndmarkierungZiel

Panoramabahn Großarltal, Unterbergstraße 72, 5611 Großarl, Österreich

Icon InfoWeitere Informationen

Mit der Gondel auf 1.950 m, vorbei an Panoramaschaukeln zum Spiegelsee mit Barfußpfad. Weiter zum Kreuzkogel, Einkehr auf der Laireiteralm und Abstecher zum Himmelsreichsee. Rückfahrt mit der Panoramabahn ins Tal.

Icon UhrDauer

1:58 Std

Icon HantelSchwierigkeitsgrad

Leicht/Mittel

Komoot Tour Karte

Anfahrt und Parkmöglichkeiten

  • Parkplatz: Bergbahnenparkplatz, 5611 Großarl, Österreich (Google Maps), Tickets sind für die erste halbe Stunde frei, dann kosten sie € 2,00/Stunde, parken über 4 Stunden wird als Tagesticket mit € 20,00 verrechnet.
  • Mit dem Bus: Großarl Sportzentrum (kostenlos mit der Gästekarte)

Seilbahnwandern: Kosten & Infos

Für die komplette Berg- und Talfahrt (je zwei Etappen) haben wir 32 Euro pro erwachsene Person und 6 Euro für den Hund bezahlt. Das Hundeticket gilt für die gesamte Strecke, es gibt kein separates Ticket, nur einen Bon als Nachweis.

Tickets kannst du direkt vor Ort an der Talstation der Großarler Bergbahnen kaufen. Es ist ein kostspieliges Erlebnis, aber eines, das sich wirklich lohnt. Unbedingt vorher die Öffnungszeiten der Bahn checken, bei Schlechtwetter fahren die Gondeln teilweise nicht. Auch auf das Wetterradar zu schauen, lohnt sich: Diese Tour lebt von der Fernsicht.

💡 Für den Lift benötigst dein Hund einen Maulkorb.

Goldendoodle mit einem Maulkorb in Österreich

Maulkorb = Must Have für Österreich

Im ÖPNV in Österreich gilt Maulkorbpflicht. In unserem Guide findest du alles, was du wissen musst: von der Auswahl des passenden Maulkorbs bis zum stressfreien Training, damit die Fahrt für deinen Hund möglichst entspannt bleibt.

Zum Guide

Touren-Highlights, auf die du dich freuen kannst

Die Kieserlbahn

Schon die Auffahrt ist ein Erlebnis für sich. Seit Dezember 2023 bringt die neue Kieserlbahn Mensch und Vierbeiner in modernen, geschlossenen 10er-Gondeln auf knapp 1.950 Meter Höhe. In zwei Etappen fährt man nach oben, dabei kannst du einfach sitzen bleiben und genießen.

Wandern im Salzburger Land

Wandern im Salzburger Land

Die KOMPASS-Wanderkarte Nr. 80 deckt das Großarltal und die umliegenden Berge im Maßstab 1:50.000 ab. Sie enthält u.a. Wanderwege, Höhenlinien, Hütten, Quellen.

Bei Amazon kaufen *

Spiegelsee

Der Spiegelsee ist einer dieser Orte, an denen man einfach ankommen und bleiben möchte. Umrahmt von Hügeln, mit glasklarem Wasser und Blick auf die Berge. Schon von oben wirkt er besonders.

Zum See führen zwei Wege. Einer ist breit und gut begehbar, auch mit Kinderwagen oder wenn man es lieber ruhig angehen lässt. Der andere ist etwas steiler, dafür schneller. Wir sind den steilen Weg runtergegangen.

Rund um den See verläuft ein Barfußpfad, der an vielen Stellen über Holz und Wiese führt und an einer Stelle sogar direkt durch den See. Das Wasser ist kalt, aber angenehm. Gerade nach dem ersten Stück der Wanderung tut das richtig gut für die Füße, für die Durchblutung und auch fürs Gefühl.

Es gibt rund um den See einige Panoramabänke, die wie gemacht sind für eine kleine Pause. Nur das Wasser, die Berge, der Moment. Genau dafür ist dieser Ort da, zum Ankommen, zum Durchatmen, ganz ohne Ablenkung.

Kreuzkogel

Vom Spiegelsee aus geht es weiter in Richtung Kreuzkogel. Der Weg dorthin ist angenehm zu gehen und verläuft über weiche Pfade mit viel Ausblick. Der Gipfel selbst liegt auf 2.027 Metern und ist mit einem kurzen Abstecher gut erreichbar.

Oben angekommen wartet ein klassisches Holzkreuz. Wer mag, kann sich hier einen weiteren Stempel holen.

Laireiteralm

Nach dem Gipfel ist vor dem Kaiserschmarrn. Die Laireiteralm liegt auf etwa 1.850 Metern und ist der perfekte Ort für eine entspannte Einkehr. Im Sommer gibt’s hier Hüttenküche mit Service und alles, was das Herz begehrt: Kaiserschmarrn, Spätzle, Brettljausen und hausgemachte Kuchen.

Die Terrasse bietet einen weiten Blick über Großarl, Hüttschlag und die Hohen Tauern. Für Kinder gibt es einen kleinen Spielplatz, für Hunde viel Platz im Schatten.

Geöffnet ist die Laireiteralm in der Hauptsaison täglich, immer dann, wenn auch die Panoramabahn fährt. Bei Schlechtwetter kann der Betrieb allerdings kurzfristig ausfallen. Ein kurzer Blick auf den Wetterbericht am Morgen lohnt sich also.

Himmelsreichsee

Der Himmelsreichsee liegt etwas tiefer, auf rund 1.740 Metern, und fühlt sich wie ein kleiner Rückzugsort an. Hier ist es ruhiger, weniger belebt als am Spiegelsee, perfekt für eine letzte Pause, bevor es zurück ins Tal geht.

Am Wasser gibt es Sitzbänke, eine Grillstelle und sogar einen offiziellen Fotospot. Im Sommer sorgen ein kleiner Wasserspielplatz und das sogenannte Himmelskino Beschäftigung für Klein und Groß.

Schwimmen wir hier nicht empfohlen. Denn selbst im Hochsommer ist das Wasser selten wärmer als 10 bis 15 Grad wird. Eine kurze Abkühlung mit den Füßen hingegen tut richtig gut. Für dich und deinen Hund ist das kalte Wasser eine echte Wohltat.

Panoramabahn

Nach der Einkehr auf der Laireiteralm und dem Abstecher zum Himmelsreichsee geht es ganz bequem zurück ins Tal. Die Panoramabahn Großarltal startet direkt neben der Hütte und bringt dich in zwei Etappen wieder nach Großarl. Du kannst einfach sitzen bleiben, ein Umstieg ist nicht nötig.

Die Gondeln sind geschlossen, was die Rückfahrt auch für Hunde angenehmer macht. Perfekt, um die letzten Höhenmeter entspannt zu genießen und die Tour mit Blick ins Tal ausklingen zu lassen. Ein Ticket benötigst du nicht mehr, wenn du zu Beginn direkt ein Hin- und Rückfahrt bezahlt hast.

Was dein Hund für diese Tour braucht

Beim Wandern mit Hund im Großarltal solltest du gut vorbereitet sein. Das Wetter kann schnell umschlagen und einige Abschnitte erfordern Rücksicht auf andere. Diese Dinge gehören unbedingt mit ins Gepäck:

  • Wanderleine: Es herrscht Leinenpflicht, eine leichte, robuste Leine sorgt für Sicherheit und Bewegungsfreiheit. In unserem Wanderleinen-Guide findest du Tipps, worauf du beim Kauf einer Wanderleine achten solltest.

Wanderleinen im Test

Finde die perfekte Wanderleine für deinen Hund! In unserem Test haben wir verschiedene Modelle auf Herz und Nieren geprüft. Entdecke die besten Leinen für mehr Sicherheit und Komfort bei euren gemeinsamen Abenteuern in der Natur.

Testbericht lesen
  • Gut sitzendes Geschirr: Ein Wandergeschirr bietet deinem Hund bei langen Strecken besseren Halt und schont die Schultern.
  • Trinknapf & Wasser: Es gibt unterwegs nicht viele Wasserstellen. Ein faltbarer Napf spart Platz und ist schnell einsatzbereit.
  • Snacks für unterwegs: Kleine Belohnungen halten die Motivation hoch und helfen bei kurzen Pausen zur Entspannung.
  • Maulkorb: In den Gondeln ist Maulkorbpflicht vorgesehen. In unserem Maulkorb-Guide zeigen wir dir, wie ein guter Maulkorb sitzen muss und wie du die Gewöhnung positiv trainieren kannst.
  • Regen- oder Wintermantel: Auf knapp 2.000 Metern kann es auch im Sommer kühl und nass werden. Ein Hundemantel schützt vor Auskühlung. Entdecke unsere Empfehlungen für Regenmäntel und unseren Test, ob dein Hund überhaupt einen Wintermantel benötigt.

Diese Basics machen die Tour für deinen Hund nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Lieber gut vorbereitet losgehen, gerade in den Bergen.

Unser Fazit

Für uns war es das erste Mal, dass wir Seilbahnwandern gemacht haben. Und ganz ehrlich ein bisschen aufgeregt war ich schon. Das gleiche gilt für Java. Beim Ein- und Ausstieg war sie vorsichtig, aber mit einem Leckerli und einem sicheren Rahmen hat sie das super gemacht. Trotzdem ist es gut, im Kopf zu behalten: Für Hunde kann so eine Fahrt auch ein Stressfaktor sein.

Die Wanderung selbst war traumhaft. Weit, ruhig, abwechslungsreich und einfach voller besonderer Momente. Uns hat besonders gut gefallen, dass man ohne große Anstrengung mitten in die Bergwelt eintauchen kann.

Wichtig ist auf jeden Fall das Wetter. Wir hatten beim Spiegelsee einen Moment, in dem alles in grauem Nebel lag. Fünf Minuten später war wieder alles frei. Die Sicht kann sich schnell ändern, deshalb lohnt sich vorab ein Blick auf den Wetterbericht und vor Ort ein bisschen Geduld.

Auch wenn die Seilbahn nicht ganz günstig war, gehört diese Tour für uns auf jeden Fall auf die Bucketlist, wenn man mit Hund im Großarltal unterwegs ist.

Deshalb: Pfoten Icon ausgefuelltPfoten Icon ausgefuelltPfoten Icon ausgefuelltPfoten Icon ausgefuelltPfoten Icon ausgefuellt

Frau mit Mini Goldendoodle Java, die sich gegenseitig angucken

Folgst du uns schon auf Instagram?

Schließe dich über 14.300 begeisterten Hundemenschen an, tausche dich aus und bleibe auf dem Laufenden.

Zu Instagram
LETZTE ÄNDERUNG
Pinterest LogoFacebook Logo
Alina
Alina