Zughundesport: 9 Fragen an Celina von pawfriendsteam

Der weiĂe SchĂ€ferhund Jack (3), der Alaskan Malamute Daniels (4) und die Husky-Mix-HĂŒndin Pamuk (5) bilden gemeinsam mit Benedikt und Celina das Rudel pawfriendsteam. Sie sind aktiv im Zughundesport und möchten die Faszination dessen, mit dem Schwerpunkt der gesundheitlich richtigen AusfĂŒhrung, weitergeben.
Wir haben Celina 9 Fragen rund um Zughundesport gestellt und möchten die Antworten dir nicht vorenthalten.
Inhalt
Werbehinweis:Dieser Artikel enthÀlt Produktplatzierungen in Form von Affiliate-Links. Unsere Meinung sowie die Inhalte dieses Artikels wurden dadurch nicht beeinflusst.
Was ist Zughundesport?
Zughundesport ist die körperliche und geistige Auslastung des Hundes beim Ziehen in einem speziellen Zuggeschirr. Dabei werden eine Vielzahl an Kommandos benötigt und trainiert.
HÀufig denkt man direkt an die Schlittenhunde auf schneeverwehten Wegen. Doch Zughundesport ist viel umfangreicher. Bis zu einer Temperatur von 13-15 Grad (Lufttemperatur beachten) kann man den Hund gut vor einem Fahrrad, Dogscooter, Trainingswagen oder bei Schnee vor dem Schlitten einspannen. Wird es wÀrmer, steigen wir auf Joggen im Zug und Wandern um. Neben diesen Möglichkeiten gibt es noch die Pulka, das Skijöring oder ein Trike um die Hunde ein GefÀhrt ziehen zu lassen.
Wie bist du zum Zughundesport gekommen?
Seit meiner Kindheit war ich von den nordischen Rassen fasziniert. Als 2019 dann der Alaskan Malamute Daniels einzog habe ich mich verstÀrkt mit dem Zughundesport auseinandergesetzt und wir haben es direkt geliebt. Mit meinem Freund wurde Pamuk Ende 2019 Teil unseres Schlittenhunde-Teams und wir eine kleine Musher Familie.

Was war dein absolutes Highlight?
Das absolute Highlight fĂŒr uns war definitiv im Winter 2020/21 das Schlittenfahren mit allen Dreien im Gespann. Da haben wir uns doch glatt etwas Schweden-Feeling nach Deutschland holen können und sind mit den Wuffels auf einem speziellen Hundeschlitten durch Deutschlands WĂ€lder gefahren.
Welche Hunderassen/-typen sind fĂŒr Zughundesport geeignet?
Bevor du uÌberhaupt mit dem Zughundesport beginnst, solltest du uÌberlegen, ob du und dein Hund den Vorraussetzungen entsprechen und ob der Hund gesund ist.â â â â â â
Fast jeder mittelgroĂe und groĂe Hund eignet sich fuÌr den Zughundesport. Dabei kannst du einen besonders engagierten Hund im Training haben oder auch einen kleinen Chiller. Wir haben Jack als extrem laufbegeisterten und Pamuk & Daniels als Gern-LaÌufer, aber etwas gemaÌchlicher.
Beachten solltest du aber, dass es beim Sport nicht nur um die Schnelligkeit geht, vielmehr sind der Teamgeist und der Arbeitswille besondere Eigenschaften. Im Team geht es darum ein gleichmaÌĂiges und angemessenes Tempo sowie eine aÌhnliche Gangart fuÌr alle zu finden.â â â â â â â â â â â â
Generell gilt, dass ein Hund, der in irgendeiner Weise beeintraÌchtigt ist oder scheint, nicht eingespannt werden darf.
Mitfahren sollten keine Herzkranken oder Hunde mit orthopaÌdischen Problemen. Bei Erkrankungen des Bewegungsapparats (ED,HD) kann der Hund im Freizeitbereich mitarbeiten, da meist ein Muskelaufbau sogar foÌrderlich ist. â â â â â â â â â â â â â â â â â â
Am besten fragst du aber nochmal beim Tierarzt oder Tierphysiotherapeuten nach, ob dein Hund gesundheitlich fuÌr den Sport geeignet ist.
Im Allgemeinen ist das Training im Freizeitbereich in den AnfaÌngen keine groĂe Herausforderung fuÌr den Hund.
Was sind GrundÂvorÂrausÂsetzungen?
Vorraussetzungen fuÌr das Training sind:â â â
- GewoÌhnung an den Scooter/ Fahrrad oder Trainingswagen
- Zug im Geschirr trainieren
- Grundgehorsam (am besten trainiert man Kommandos schon einmal am Bauchgurt)
- Ausdauer
Wie fÀngt man an?
Das Training beginnt schon beim Anziehen des Geschirrs, denn das Zuggeschirr bedeutet Arbeit - Arbeit im Zug. UÌbrigens kannst du beim Anziehen des Geschirrs die Pfoten wunderbar nochmal uÌberpruÌfen.
Danach wird es spannend. Der Hund wird vor dem Scooter gespannt und es geht los. Dies alles auf Kommando. Unsere Hunde sind beim Start sehr aufgeregt. Deswegen solltest du im Training auf einen ruhigen Start achten und dies auch gezielt uÌben.
Mit dem Kommando âLine-Outâ soll der Hund ohne UnterstuÌtzung konzentriert sowie ruhig nach vorne gehen und die Leine auf Spannung halten. Möchtest du dies ohne Scooter uÌben eignet sich der Bauchgurt oder auch ein einfacher Pfosten.
Nutzt ihr dann ein Signalwort wie âOKâ oder âGOâ darf der Hund beginnen nach vorne hin zu ziehen. Dies kann man auch erstmal mit einer weiteren Person uÌben, welche etwas weiter weg steht und ein Objekt der Begierde bereit haÌlt.
Weiterhin solltest du deinem Hund ârechtsâ und âlinksâ beibringen. Dazu kannst du ein Spielzeug beim Fahren mitnehmen und bei einer Abbiegung dieses in die Richtung werfen. Oder du gehst einfach in den Baumarkt und nimmst jede moÌgliche Abbiegung mit, welche du mit einem Kommando verknuÌpfst und mit einem Leckerli belohnst. Hier geht es hauptsaÌchlich um Wiederholungen.
Das letzte und nahezu wichtigste Kommando ist das âStoppâ. der Hund muss bei diesem Kommando unmittelbar stehen bleiben. Möchtest du lediglich langsamer werden, nutzt ihr besser ein lang gezogenes âeasyâ. Wir haben dies auch wieder am Bauchgurt geuÌbt und ich habe dann jeweils die richtige Bewegung ausgefuÌhrt.
Du kannst natuÌrlich fuÌr jedes Kommando ein beliebiges Wort waÌhlen.
Zu Beginn fÀngst du besser mit wenigen Kilometern an, trainierst 2-3 mal die Woche und steigerst dann langsam.
Canicross, Bikejöring und Dogscooter sind tolle Trendsportarten fĂŒr Mensch und Hund, vor allem um lauffreudige Hunde auszulasten. Uwe Radant, dreifacher Weltmeister im Schlittenhundesport, erklĂ€rt, welche Sportart fĂŒr welchen Hundetyp geeignet ist, wie man das Training aufbaut und wie man mit zwei oder mehreren Hunden arbeitet. Dabei sind gesundheitliche Aspekte und die richtige AusrĂŒstung wichtig, um mit seinem Hund gelenkschonend und verletzungsfrei zu trainieren.
Worauf sollte man unbedingt achten?
GrundsĂ€tzlich musst du und dein Hund gesund sein. Man kann den Hund am Anfang sehr leicht ĂŒberfordern und sollte sich wirklich langsam entwickeln. Ausserdem sollte ein Zuggeschirr und eine RĂŒckdĂ€mpferleine vorhanden sein.Das richtige Equipment ist wirklich sehr wichtig um diesen âSportâ richtig auszuĂŒben.
Welche AusrĂŒstung hat sich bei euch bewehrt gemacht?
Das ist ein sehr umfangreiches Thema. Generell nutzen wir fĂŒr die Hunde viele Produkte von
Ergonomisches Zuggeschirr, entwickelt fĂŒrs Mushing. Das Geschirr wurde auf einer Strecke getestet, die einer 16-fachen Weltumrundung entspricht.
Welche Tour steht mit euren Hunden auf der Bucketlist?
In der Umgebung wĂ€ren das aktuell der Diemelsteig, der Upplandsteig und die Moselschleife. Ansonsten sammeln wir fleiĂig Stempel im schönen Harz. Um irgendwann mal âWanderkaiser/inâ zu werden. International wĂŒrden wir gerne den Fernwanderweg âKungsledenâ in Schweden laufen oder die Hardangervidda in Norwegen durchqueren.

Vielen Dank Celina fĂŒr das Interview und dein Zughundesport-Wissen đ. Und danke auch an Melissa von
Neben dem Zughundesport zeigt das Rudel viel vom Wandern, der Fotografie, dem Reisen und dem alltÀglichen Leben mit drei Hunden.