Vegetarische Trainingsleckerlis aus der Backmatte: Apfel Bananen Drops

Hat dein Hund Allergien, ist mäkelig oder hat einen empfindlichen Magen? Mit selbstgemachten Leckerlies kannst du deinen Hund gerecht belohnen. Denn du allein entscheidest, welche Zutaten verwendet werden. In diesem Artikel verraten wir ein einfaches Rezept für die Backmatte mit zweckentfremdeten Babygläschen. Die Bananen Apfel Drops sind getreidefrei und vegetarisch. Passe die Zutaten ggf. an, wenn dein Hund etwas nicht verträgt.
Inhalt
Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Produktempfehlungen in Form von Affiliate-Links. Unsere Meinung sowie die Inhalte dieses Artikels wurden dadurch nicht beeinflusst.
Rezept für Apfel Bananen Drops
Die Zutaten reichen bei uns für die Füllung einer Backmatte (Größe eines normalen Backblechs)
- 1 Baby-Glas: Banane-Apfel (190 g)
- 190 g Buchweizenmehl
- 2 Eier
- 1 TL Kokosöl
Backmatte für Hundeleckerlis
Die Kosten für die Backmatte hast du schnell wieder raus. Im Vergleich zum Kauf von fertigen Leckerlis, kannst du mit selbstgebackenen Geld sparen. Natürlich kannst du auch einen festen Teig machen und diesen ausstehen oder im Nachhinein schneiden, aber wir sind großer Fan von der Backmatte. Leckerlis können damit ohne viel Aufwand gebacken werden. Nach dem Backen fallen die Leckerlis fast alleine aus der Silikonmatte. Die Reinigung ist ebenfalls schnell erledigt.
Silikon Backmatte und Teigschaber
Die Collory Leckerlie-Backformen werden aus hochwertigen Platin-Silikon hergestellt. Sie sind 100% frei von Schadstoffen.
Zubereitung
- Schritt 1: Alle Zutaten mit einer Gabel oder einem Handmixer zu einem einheitlichen Teig verrühren. Sollte der Teig zu dickflüssig sein, kannst du etwas Leitungswasser hinzugeben.
- Schritt 2: Den fertigen Leckerli-Teig mit einem Schaber auf der Backmatte verteilen
- Schritt 3: Die Kekse in den vorgeheizten Backofen 30 Minuten bei 180°C Umluft backen
- (optional) Schritt 4: Die Kekse aus der Matte nehmen, auf dem Backblech verteilen und den Backofen auf 50°C runterdrehen. Die Kekse können so nachgebacken werden. Die Feuchtigkeit wird entzogen, was dazu führt, das die Haltbarkeit gesteigert wird. Wir haben sie 50 Minuten nachgebacken.
Reste verwerten
Je nach verwendeter Backmatte, wirst du Teigreste haben. Deshalb ist es praktisch eine weitere Matte zu besitzen. Wenn du keine hast, kannst du auf eine kleine Kuchen- oder Muffinform ausweichen. Dein Hund wird es dir danken 😅.
Richtige Lagerung von Hundekeksen
Damit die Leckerlis nicht anfangen zu schimmeln, ist es wichtig, dass sie keine Feuchtigkeit mehr enthalten. Das Nachbacken hilft auf jeden Fall dabei.
Wir lassen die Leckerlis auf dem Backblech abkühlen und lagern sie die ersten Tage in einem Gemüsebeutel. Wenn sie bis dahin nicht aufgegessen sind, füllen wir sie in ein Glasgefäß um.
Richtig gelagert können die Hundekekse 2-3 Wochen verfüttert werden.
Hundeleckerlis nachhaltig verpacken zum Verschenken
Selbstgemachte Leckerlis sind eine tolle Geschenkidee. Nur wie kann man sie nachhaltig verpacken ohne auf Tüten zurückgreifen zu müssen?
Schnapp dir ein altes Marmeladenglas. Beschrifte es nach Laune mit einem Stift, der auf Glas schreibt. Nimm dir ein altes Stoff Stück, dass etwas größer als der Deckel ist. (Wir haben beispielsweise ein altes Bettlaken aus Leinen verwendet.) Und bind es mit einem Bindfaden herum.
Die Leckerlis sind schnell verpackt und sehen in dem Glas richtig stylisch aus. Achte nur darauf, dass die Kekse vorher gut getrocknet wurden, damit sie nicht anfangen zu schimmeln.
Viel Spaß beim Nachbacken, Trainieren oder Verschenken ❤️